Logo: NetzeitungSieben Jahre nach ihrer Gründung hat sich auch die "Netzeitung", die inzwischen zu David Montgomerys BV Deutsche Zeitungsholding gehört, einen neuen Anstrich gegeben - und der war auch mal wieder nötig, nachdem das bisherige doch etwas Altbacken aussah.

Auffälligste Neuerung: Die "Netzeitung" hat sich davon verabschiedet, im Seitenkopf möglichst wie eine Zeitung auszusehen. Chefredakteurin Domenika Ahlrichs selbst beschreibt das so: "Die Netzeitung ist eine Zeitung, die im Internet geboren wurde. Warum also sollte unser Logo an eine Print-Zeitung erinnern? Blödsinn! Wir haben das geändert."

Der neue Seitenkopf mit dem weiterhin schlicht gehaltenen Logo der "Netzeitung" ist jetzt grün - was wir als DWDL.de natürlich schon einmal begrüßen. Damit wirkt die ganze Seite auf den ersten Blick direkt deutlich frischer. Die Navigation wurde wie allgemein üblich zudem nun auch bei der Netzeitung in die Horizontale verlagert. Das bringt gleichzeitig mehr Platz im unteren Bereich der Seite.

Auch sonst ist die Seite klassisch aufgebaut. Ein zweispaltiges Layout, wobei die rechte Seite mit den klassischen Features wie Bildershows oder den meistgelesenen Artikeln bestückt wird. Im unteren Bereich der Startseite wird die gesamte Breite genutzt, um jeweils zwei Rubriken mit Aufmachern und einigen neuen Meldungen nebeneinander zu platzieren. Im oberen Teil stehen klassisch ohne Rubrik die unterschiedlichen Topthemen untereinander.

Screenshot: netzeitung.deNeu sind auch zwei Rubriken. Da wäre zum einen der "Weiterblick", wo weiterführende Geschichten abseits aktueller Meldungen zu finden sind. Interviews, Analysen, Bildergalerien und Videos gibt es hier. Bei der Anbindung wollte die "Netzeitung" ganz modern sein und hat sich für eine "Mag-Cloud" entschieden, wie Chefredakteurin Ahlrichs die umherfliegenden Bildchen in der rechten Spalte auf der Startseite nennt. Ob das ganze allerdings auch benutzerfreundlich ist und ob man wirklich erkennt, was einem die Bildchen sagen sollen, steht auf einem anderen Blatt.

In der Rubrik "Ansichtssache" sind darüberhinaus Meinungen gefragt. Die Kommentare in dieser Rubrik können kommentiert und damit disktuiert werden - was bei den meisten sonstigen Artikeln weiterhin nicht möglich ist. Bei einigen allerdings schon, wobei sich nicht ganz erkennen lässt, welches Prinzip hinter der teilweisen Kommentarfunktion steckt. Gekennzeichnet sind die kommentierbaren Artikel jedenfalls jeweils durch ein dickes rotes "Kommentare" am Ende des Teasers.

Mehr zum Thema

Alles in allem wirkt der Auftritt der "Netzeitung" nun deutlich frischer als bislang. Bei der Stammleserschaft ruft das ganze offenbar aber dennoch einige Kritik hervor, wenn man die Kommentare in der eben erwähnten Kommentarfunktion verfolgt - was bei Neuerungen allerdings auch nicht ungewöhnlich ist. Bleibt abzuwarten wie sie reagieren, wenn Domenika Ahlrichs ihre Ankündigung wahr macht: "Das alles ist natürlich nur ein kleiner Schritt. Ein größerer soll folgen."