
Premiere hat im Jahr 2005 mit der Ausstrahlung von Programmen im Übertragungsstandard HDTV begonnen. Derzeit sind mit Premiere HD und Discovery HD zwei Sender im neuen Standard auf der Premiere-Plattform vertreten. Nach und nach soll HDTV, das ein schärferes Bild verspricht, auch von anderen Anbietern angeboten werden. ARD und ZDF wollen den HD-Regelbetrieb bereits zu den Olympischen Winterspielen im kommenden Jahr aufnehmen. Mit dem Sender Anixe HD ist in der digitalen Nische bereits ein Free-TV-Angebot mit Serien, Filmen und Sport auf dem Sender. Die ProSiebenSat.1 Media AG hat ihre HD-Angebote allerdings vor einem Jahr vorerst wieder eingestellt und will im kommenden Jahr damit erneut an den Start gehen.
Die Fernsehwirtschaft verspricht sich vom großflächigen HD-Ausbau wichtige Impulse. In den USA hat sich der neue Standard Studien zu Folge bereits positiv auf die Branche ausgewirkt. Jedoch ist die Qualitätsverbesserung, die mit HDTV gegenüber der Standard-Auflösung (SD) erreicht wird, in den USA um einiges größer als hier zu Lande. Der Grund liegt darin, das der bisherige US-Bildstandard NTSC in Sachen Bildqualität deutlich hinter dem hiesigen Pal-Standard hinterherhinkt. Bezahlanbieter Premiere hat angekündigt, den HD-Ausbau maßgeblich mit vorantrieben zu wollen. Das Angebot soll noch in diesem Jahr ausgebaut werden.