Meine LandkücheDas erstaunlich unaufgeregte, teils regelrecht sperrige, bodenständige Magazin "Landlust" aus dem mittelständischen Landwirtschaftsverlag ist die Print-Sensation der letzten Jahre. Die Auflage liegt inzwischen bei über 700.000 Exemplaren, am Kiosk verkauft sich der Titel fast vier Mal so häufig wie der "Focus" - bei ähnlicher Abonnenten-Zahl. Kein Wunder, dass die Großverlage seit längerem hektisch versuchen, das Erfolgsrezept mit allerhand Klonen abzukupfern.

Nun schwappt der Trend auch in den Bereich der Food-Titel hinüber: Burda testet zunächst einmalig das neue Magazin "Meine Landküche". Bei Erfolg soll das Heft dann regelmäßig alle zwei Monate erscheinen. Inhaltlich setzt man auf die Buzzwords der "Land"-Manie: "Authentisch" und "bodenständig" sollen die "regionalen" Gerichte sein, die vorgestellt werden. "Meine Landküche" soll die Geschichte klassischer Rezepte erzählen, von Menschen und deren Leidenschaft für Kulinarisches berichten und altes Küchenwissen in die heutige Zeit übertragen. In jedem Heft sollen zudem einzelne Regionen kulturell und kulinarisch vorgestellt werden. Los geht's mit der Ostsee.

Als Zielgruppe hat Burda "Genießer und Köche aus Leidenschaft" im Visier. „'Meine Landküche' ist das Magazin für alle, die aus Leidenschaft kochen, sich Zeit nehmen für den Genuss und sich von saisonalen und regionalen Produkten und Traditionen gerne zu neuen Ideen anregen lassen", erklärt Chefredakteurin Eva Biegert, die zugleich auch Leiterin des Content-Pools Food der Burda Medien Park Verlage in Offenburg ist. Das Heft hat insgesamt 114 Seiten und liegt für 3,80 Euro am Kiosk.