In Belgien feierte die Serie "Matrioshki" bereits 2005 ihre Premiere, RTL Crime nahm sich ihrer hierzulande 2009 an, nun schafft es die Serie mit ihrem mit deutschem Zusatz versehenen Titel "Matrioshki - Mädchenhändler" mit Verzögerung doch noch ins Free-TV. RTL Nitro zeigt die zehn Folgen der ersten Staffel ab dem 23. Juli ab 22:50 Uhr.
"Matrioshki" erzählt das tragische Schicksal zehn junger Frauen aus Russland und Litauen, die mit falschen Versprechungen nach Westeuropa gelockt werden, um dort angeblich einen gutbezahlten Job als Tänzerinnen anzunehmen. Die meist elenden Bedingungen in ihrer Heimat lassen den Mädchen kaum eine Wahl, den westlichen Verlockungen zu widerstehen. Doch sie werden von Anfang an betrogen und sehen schnell einem schrecklichen Leidensweg entgegen, während ein Mädchen bereits noch vor der Abreise dank ihres kritischen Hinterfragens der Machenschaften zum Schweigen gebracht wird.
Bereits am 11. und 12. Juli zeigt RTL Nitro zudem das US-Remake von "Life on Mars" zum ersten mal im deutschen Free-TV. Alle 17 Folgen gibt es an den beiden Tagen am Stück zu sehen. Der Polizist Sam Tyler wird im Jahre 2008 von einem Auto angefahren. Er verliert das Bewusstsein. Als er wieder erwacht, befindet er sich immer noch am selben Ort, allerdings im Jahr 1973. Er wird von dem örtlichen Polizeichef, Gene Hunt angesprochen, der ihn zu kennen scheint und Sam als einen seiner Mitarbeiter wahrnimmt. Derweil erhält Sam mysteriöse Anrufe und scheint immer noch eine Verbindung in seine eigentliche Zeitzone zu haben.
Noch tiefer in der Vergangenheit gräbt man fürs Nachmittagsprogramm und holt "Notruf California" hervor. Die US-Serie aus den 70ern lief in den 90ern schon bei RTL und RTL II, nun wiederholt RTL Nitro die Serie montags bis freitags um 14:25 Uhr. Zum Inhalt: John Gage und Roy DeSoto gehören zu einer Spezialeinheit aus kernigen Feuerwehrleuten und beherzten Rettungssanitätern. Sie arbeiten eng mit dem Krankenhausteam des "Rampart Hospital" zusammen, angeführt von dem engagierten Arzt Kelly Brackett, der attraktiven Krankenschwester Dixie McCall und dem Neurochirurgen Joe Early. Die Story von "Notruf California" basiert auf einem tatsächlichen Projekt, das 1969 in Los Angeles ins Leben gerufen wurde.