Der Mitteldeutsche Rundfunk stellt seine Hauptabteilung Kommunikation neu auf und reagiert damit auf den eingeschlagenen Veränderungsprozess, der eine trimediale Produktion bis 2017 vorsieht. Mit der neu aufgestellten externen Kommunikation sollen Strukturen geschaffen werden, die Anschluss an den digitalen Wandel halten und Chancen zur Kommunikation mit Presse und Publikum öffnen. In den neuen Strukturen soll es künftig egal sein, ob es sich um Fragen zum Fernsehen, Radio, Internet oder auch dem Veranstaltungsbereich handelt.
Innerhalb der Hauptabteilung Kommunikation werden die verschiedensten Bereiche zum 1. Januar in zwei neue Abteilungen überführt und gebündelt: Presse und Information auf der einen, sowie Marketing auf der anderen Seite. Die neue Marketing-Abteilung wird fortan von Michael Gentsch geleitet, der bereits seit 1999 in verschiedenen Positionen für den MDR tätig ist und zuletzt den Bereich Strategie und Controlling der Hauptabteilung verantwortete. Unverändert bleibt er auch zukünftig Stellvertreter des Hauptabteilungsleiters. Im Rahmen der neuen Marketingabteilung wird sich Maike Beilschmidt um das Programm-Marketing kümmern, während Babett Mertins den Bereich Event-Marketing verantwortet und Sabine Tubbesing das Beziehungs-Marketing, das auch den Publikumsservice umfasst, leitet.
Für die Abteilung Presse und Information wird Susanne Odenthal verantwortlich zeichnen. Sie leitete bereits seit 2010 den gleichnamigen Bereich, ist seit zehn Jahren beim MDR beschäftigt und wird auch weiterhin die Hauptabteilungsleiter nach außen als Unternehmenssprecherin vertreten. Die Abteilung Presse und Information wird zum Jahreswechsel auch die Aufgaben der strategischen Pressearbeit, des Medienmonitorings und der Fotoredaktion übernehmen.
Die als Stabsbereich der Intendantin zugeordnete Hauptabteilung Kommunikation wird seit Februar 2012 von Unternehmenssprecher Walter Kehr geleitet. Hier sind alle zentralen Aufgaben, die interne Kommunikation sowie die Mittelbewirtschaftung/Beschaffung gebündelt. Geschäftsgrundlage für die Arbeit der Hauptabteilung sind und bleiben die Dienstanweisung Kommunikation, die Eckwerte in der Wirtschaftsplanung 2015 sowie die im Direktorium verabschiedete Kommunikationsstrategie 2014-2017. Der MDR teilt ferner mit, dass das neue Organisationsmanagment für die aus rund 45 Mitarbeitern bestehenden Hauptabteilung eine vierte Leitungsebene erfordert, da die Fach-, Kostenstellen- und Personalverantwortung von den bisherigen Fachbereichen nicht getragen werden könne.