Eigentlich sollte es ein einmaliges Gastspiel sein, doch jetzt steht fest, dass Australien auch im kommenden Jahr wieder am Eurovision Song Contest teilnehmen wird. Das gab die European Broadcasting Union bekannt. Anders als in diesem Jahr wird der australische Beitrag allerdings nicht mehr automatisch für das Finale qualifiziert sein, sondern muss sich zunächst in einer der beiden Halbfinal-Shows gegen die Konkurrenz durchsetzen.
"Die Rückmeldungen, die wir von Zuschauern, Fans, der Presse und den TV-Sendern nach Australiens Teilnahme in Wien bekommen haben, waren überwältigend positive", sagte Jon Ola Sand, Executive Supervisor des ESC. "Wir glauben fest an das Potenzial des ESC, sich als wahrhaftige globale Marke zu entwickeln. Australiens neuerliche Teilnahme ist ein aufregender Schritt in diese Richtung." Michael Ebeid, Geschäftsführer des australischen Senders SBS, bezeichnete den ESC als "wunderbares Beispiel für kulturelle Diversität und soziale Teilhabe."
Gleichzeitig sei die Teilnahme am Eurovision Song Contest "eine fantastische Gelegenheit, um musikalische Talante Australien in einer multikulturellen Feier zu zeigen", so Ebeid. Dass SBS kein Mitglied der europäischen Rundfunkunion, scheint die Verantwortlichen kaum zu stören - angesichts der positiven Reaktionen auf die erste Teilnahme des Landes anlässlich des 60. ESC-Jubiläums ist das aber auch kein Wunder. Hinzu kommt, dass der ESC in Down Under schon seit vielen Jahren zu den großen Quoten-Hits zählt.
Für den Fall, dass Australien gewinnt, müssen die Europäer 2017 übrigens nicht um die Welt reisen. SBS würde aber als Ko-Gastgeber fungieren. Unklar ist unterdessen noch, in welchem Land der Grand Prix dann stattfinden würde. Aber das ist ohnehin noch Zukunftsmusik.