Männer lieben RTL, Frauen stehen auf ARD/ZDF
Fast 70 Prozent gaben dem "Superstar"-Kanal gute Noten in Sachen Sympathiewert, dicht gefolgt von ZDF (62 Prozent), ARD (61 Prozent) und Sat.1 (60 Prozent). Am anderen Ende der Skala findet sich RTL II mit nur 25 Prozent Sympathiebonus. Insgesamt schalten Männer und jüngere Zuschauer eher die privaten Sender ein, während Frauen und über 50jährige dem Ersten und Zweiten den Vorzug geben.Wichtiges Kriterium für die Beurteilung der Sender ist die Seriosität der Berichterstattung - hier liegen ARD mit 78 Prozent und ZDF mit 71 Prozent ganz weit vorn. Dafür werden die großen privaten Sender RTL (50 Prozent), Sat.1 (41 Prozent) und Pro7 (32 Prozent) als besonders innovativ bei neuen Programmkonzepten eingeschätzt. Aber auch Programmvielfalt und Qualität sind ausschlaggebend. Frauen achten mehr auf gute Serien, Männer stehen auf viel Sport. Bei den jüngeren Zuschauern geben aktuelle Spielfilme, gute Trailer und neue Programmformen den Ausschlag bei der Wahl des Lieblingssenders.
Als besonders familienfreundlich werden ARD (56 Prozent) und ZDF (52 Prozent) eingestuft, während die großen Privaten von den Befragten als die "Jugendsender" angesehen werden. Hier schneiden die Öffentlich-Rechtlichen schlechter ab, nur sieben Prozent stufen sie als jugendlich ein.
25 Prozent der Befragten würden mehr Gebühren zahlen, wenn sie dafür ein komplett werbefreies öffentlich-rechtliches Programm erhielten. Dagegen würde ein Drittel des jüngeren Publikums ganz auf die öffentlich-rechtlichen Sender verzichten, um keine Gebühren zahlen zu müssen.