Der öffentlich-rechltiche dänische Sender DR, das ZDF und die Produktionsfirmen X Filme Creative Pool und True Content Entertainment tun sich zusammen, um den Cum-Ex-Skandal im Rahmen einer achtteiligen fiktionalen Serie aufzubereiten. Basis für die Serie sind die Ergebnisse der jahrelangen Arbeit eines internationalen Journalistennetzwerk, ausgehend von den Recherchen von Oliver Schröm und Christian Salewski. Als Grundlage für die Serie dient u.a. Schröms Buch "Die Cum-Ex-Files" sowie "The Great Tax Robbery" der dänischen Journalisten Niels Fastrup und Thomas G. Svaneborg.
Bei dem Cum-Ex-Skandal handelt es sich um einen Steuerbetrug noch nie dagewesenen Ausmaßes. Nach aktuellen Schätzungen hat der Skandal weltweit einen Schaden von mehr als 150 Milliarden Euro verursacht. Jahrelang hat hier ein perfides Netzwerk aus Banken, Anwälten und Superreichen mit der Hilfe des sogenannten Dividenden-Strippings die Staatskassen in Deutschland und Europa geschröpft.
Der internationale Writers Room wird von Jan Schomburg geleitet. Teil des Writers Room ist als Creative Producer der preisgekrönte dänische Dokumentarfilmer Mads Brügger sowie Pål Sletaune und Astrid Øye. Produzent Michael Polle ist bei X-Filme zusammen mit Mariella Santibáñez federführend für das Projekt, auf dänischer Seite sind dies Produzent Ole Søndberg und Caroline Eybye für True Content Entertainment. Der Dreh ist für Anfang 2023 geplant. Im ZDF ist Simone Emmelius für das Projekt verantwortlich, Leiterin der Hauptredaktion Internationale Fiktion. Die Redaktion übernimmt Katharina Kremling. Für DR wird Morten Egholm das Projekt als Executive Producer unter der Leitung von Henriette Marienlund, Head of Fiction DR Drama, betreuen. Ein Sendedatum steht noch nicht fest.