Grafik: DWDL.deAuch den 16. Monat in Folge schaffte es Sat.1 im Januar wieder nicht, wenigstens das Minimalziel von wieder über 11 Prozent Marktanteil zu erreichen. Das neue Jahr geht also genauso problematisch los wie das alte aufgehört hat. Die neu gestarteten Formate sind fast durch die Bank gescheitert. Ob "Die Abzocker", die neue Staffel von "Clever" oder die neuen Formate am Comedy-Freitag - allesamt holten sie meist Marktanteile klar unter Senderschnitt.

Kein Wunder also, dass Sat.1 nicht über einen Monatsmarktanteil von 10,4 Prozent hinauskam und damit den schlechtesten Wert seit April 2007 verzeichnete. Immerhin: Beim Gesamtpublikum ging es deutlich bergauf. Im Vergleich zum Januar 2007 stieg der Marktanteil um 0,5 Prozentpunkte - lag mit 9,8 Prozent aber dennoch auf niedrigem Niveau.

Auch bei RTL ist nicht alles Gold was glänzt 

Doch nicht nur Sat.1, auch die anderen großen Privatsender präsentierten sich nicht unbedingt in Bestform. ProSieben etwa legte zwar gegenüber dem Dezember um 0,5 Prozentpunkte auf 11,5 Prozent Marktanteil zu, doch zufrieden sein kann man in Unterföhring damit nicht. Zwar konnte der Sender mit "The next Uri Geller" einen Quotenhit landen, dem standen aber die miserable Performance des Mystery-Montags und die enttäuschenden Quoten von "Stars auf Eis" gegenüber. Beim Gesamtpublikum kam ProSieben auf 6,5 Prozent Marktanteil.

Und auch der Dauer-Marktführer RTL hat sich wohl etwas mehr für den Januar ausgerechnet. Zwar sieht der Zugewinn von 1,4 Prozentpunkten gegenüber dem Dezember auf den ersten Blick sehr gut aus - allerdings war das Niveau zum Jahresende mit nur 14,8 Prozent auch völlig indiskutabel. Wenn man dann noch bedenkt, dass RTL im Januar "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" zeigte und auch "DSDS" gestartet hat, sind die 16,2 Prozent Marktanteil schon eher ernüchternd. Im Vergleich zum Januar 2007 ging der Marktanteil sogar um 0,3 Prozentpunkte zurück. Beim Gesamtpublikum konnte RTL 11,8 Prozent Marktanteil erreichen. Hier betrug der Verlust gegenüber dem Vorjahresmonat sogar 0,8 Prozentpunkte.

Logo: Das ErsteDie Öffentlich-Rechtlichen: Wachablösung an der Spitze

Einen Platztausch gab es wieder zwischen den beiden großen öffentlich-rechtlichen Sendern. Das Erste holte sich durch einen Zugewinn von 0,5 Prozentpunkten auf 13,6 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum die Marktführung zurück. Das ZDF legte zwar ebenfalls zu, allerdings nur 0,1 Prozentpunkt auf 13,5 Prozent Marktanteil. Im Vergleich zum Januar 2007 sind beide Sender zudem im Minus. Das ZDF liegt 0,7 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahresmonats, Das Erste 0,2 Prozentpunkte.

Bei den jüngeren Zuschauern konnte im Januar vor allem die ARD überzeugen. Gegenüber dem Dezember steigerte Das Erste seinen Marktanteil in dieser Altersgruppe deutlich um 0,7 Prozentpunkte auf 7,7 Prozent. Das war der höchste Wert seit dem März vergangenen Jahres, auch wenn im Vergleich zum Vorjahresmonat ein kleiner Verlust blieb. Das ZDF büßte gegenüber dem starken Dezember hingegen wieder 0,5 Prozentpunkte ein und lag mit 7,4 Prozent Marktanteil auf dem Vorjahreswert.

Die Privatsender der zweiten Generation

Bei den Privatsendern der zweiten Generation überzeugte im Januar vor allem mal wieder Vox. Nach dem deutlichen Rückgang im Dezember konnte sich der erfolgsverwöhnte Sender um 0,5 Prozentpunkte auf 8,0 Prozent Marktanteil steigern. Auch im Vergleich zum Vorjahr blieb ein Anstieg um 0,3 Prozentpunkte. Die Zeiten riesiger Zugewinne scheinen aber vorerst erst einmal vor bei zu sein. Beim Gesamtpublikum legte Vox um 0,2 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent Marktanteil zu.

Eher ernüchternd fiel der Januar hingegenfür RTL II aus, das trotz "Big Brother" wieder unter die 6-Prozent-Marke rutschte und 5,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe erreichte. Immerhin: Im Vergleich zum Januar 2007 bleibt dennoch ein leichter Zugewinn von 0,2 Prozentpunkten. kabel eins konnte minimal auf 5,2 Prozent Marktanteil zulegen und lag damit auf dem Vorjahreswert. Beim Gesamtpublikum verlor RTL II 0,3 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent Marktanteil, kabel eins büßte 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent Marktanteil ein.