Grafik: DWDL; Logo: ProSiebenSat.1 und ProSieben suchen im neuen Jahr immer noch nach ihrer Form. Nach dem verkorksten Januar lief auch der Februar für die beiden Sender nicht gerade nach Wunsch. Auch wenn ProSieben dank "Germany's Next Topmodel" inzwischen wenigstens eines der vielen Primetime-Probleme gelöst hat: Der Februar lief für den Sender sogar noch schlechter als der Januar.

So verlor ProSieben noch einmal 0,1 Prozentpunkt und erreichte nun nur noch einen Monatsmarktanteil von 11,2 Prozent in der Zielgruppe. Von den 12 Prozent, die der Sender eigentlich mindestens erreichen müsste, ist ProSieben damit weit entfernt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ProSieben mit einem Minus von 0,7 Prozentpunkten der größte Verlierer überhaupt. In Kürze stehen in der Primetime aber etliche Änderungen an - bleibt zu hoffen, dass "Fringe", "Wipeout", "Private Practice" und Co. ihre Sache besser machen als bislang "Terminator: S.C.C.", "The next Uri Geller" oder "Pushing Daises".

Bei Sat.1 darf man bereits heute abend damit rechnen, dass mit neuen Folgen von "Navy CIS" und der neuen Serie "The Mentalist" wenigstens der Sonntagabend wieder deutlich stärker dastehen wird. Zudem dürfte sich bald das Ende der Winterpause im Fußball bemerkbar machen. Der Februar verlief mit einem Marktanteil von 10,4 Prozent in der Zielgruppe aber noch einmal enttäuschend. Im Februar vergangenen Jahres hatte Sat.1 noch erstmals seit langer Durststrecke wieder die 11-Prozent-Marke geknackt. Den erhofften Durchbruch brachte das bislang aber nicht wirklich.

Grafik: DWDL.de

RTL bei den Jüngeren vorn, Das Erste beim Gesamtpublikum

Ungefährdeter Marktführer bei den jüngeren Zuschauern blieb unterdessen natürlich auch im Februar RTL, das zwar nach den Spitzen-Quoten im Januar - die vor allem auch durch das Dschungelcamp getrieben waren - wieder 0,7 Prozentpunkte abgeben musste, mit 16,7 Prozent Marktanteil aber dennoch einen sehr guten Wert einfahren konnte. Im Februar 2008 hatte RTL noch 1,2 Prozentpunkte weniger auf dem Konto. Mit einem Vorsprung von über fünf Prozentpunkten auf den zweitplatzierten Sender demonstrierte RTL einmal mehr seine drückende Überlegenheit.

Während bei den jüngeren Zuschauern an der Spitze also alles beim Alten blieb, gab es beim Gesamtpublikum nach vier Monaten wieder einen Führungswechsel. Das ZDF brach nach dem tollen Januar um 1,1 Prozentpunkte ein und landete mit 13,2 Prozent Marktanteil nur noch auf dem zweiten Rang. Denn Das Erste konnte 0,8 Prozentpunkte zulegen und erzielte mit 13,3 Prozent Monatsmarktanteil den besten Wert seit dem August vergangenen Jahres und eroberte damit den Spitzenplatz zurück.

Die Privatsender folgten in deutlichem Abstand: RTL, das sich im Januar beim Gesamtpublikum noch vor dem Ersten einreihen konnte, kam im Februar nur auf 11,8 Prozent Marktanteil (-0,8 Prozentpunkte). Sat.1 belegte mit 9,9 Prozent Marktanteil (+0,3 Prozentpunkte) Platz 4. ProSieben erreichte nur 6,1 Prozent (-0,2 Prozentpunkte) und verzeichnete damit den schwächsten Monat seit August vergangenen Jahres.

VOX LogoZufriedene Gesichter in Reihe 2 

Bleibt noch ein Blick auf die Sender der zweiten Generation. Dort können im Grunde alle zufrieden sein. Nach dem Tief zum Jahreswechsel legte Vox wieder einen halben Prozentpunkt zu und erreichte 7,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, was allerdings immer noch unter dem Wert des Vorjahresmonats liegt. RTL II konnte - nicht zuletzt wegen einer Erholung bei "Big Brother", weitere 0,2 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent Marktanteil zulegen. Und kabel eins kratzte mal wieder an der 6-Prozent-Marke, blieb mit 5,9 Prozent Marktanteil aber knapp darunter. Im Vergleich zum verkorksten Februar 2008 war das aber ein Zugewinn von 0,8 Prozentpunkten.

Beim Gesamtpublikum gab es wieder ein Unentschieden zwischen RTL II und kabel eins, die beide einen Marktanteil von 3,7 Prozent holten. Vox hält sich weiter auf einem deutlich höheren Niveau und konnte wie auch bei den jüngeren Zuschauern im Februar wieder deutlich um 0,3 Prozentpunkte zulegen. Der Monatsmarktanteil lag somit nun bei 5,3 Prozent.