Es gab eine Zeit, da rühmte sich Sat.1 mit dem größten Live-Fußball-Paket, das es je im deutschen Free-TV gegeben hatte. Doch es zeigte sich, dass die Europa League vor allem in der ersten Hälfte der Saison häufig nur für magerer Quoten gut war. In Erwartung erneut schwacher Quoten reichte Sat.1 die teuer eingekauften Rechte vor Beginn der neuen Saison daher erst einmal an kabel eins weiter und versuchte stattdessen, donnerstags lieber seinen US-Serien-Abend zu etablieren.

Das ging allerdings gründlich schief: Mehrfach holte kabel eins mit dem ausgeliehenen Fußball bessere Quoten als die Sat.1-Serien. Früher als zunächst geplant kehrte die Europa League daher nun wieder zu Sat.1 zurück. Diese Rückhol-Aktion hat sich nun bereits ausgezahlt. Besonders das blamable 0:0 der Schalker gegen AEK Larnaca bescherte Sat.1 richtig starke Quoten.

 

 

So verfolgten 4,84 Millionen Zuschauer die erste Hälfte der Partie ab kurz nach 21 Uhr, ab kurz nach 22 Uhr waren dann immer noch 4,77 Millionen Zuschauer mit dabei. Während der ersten Hälfte reichte das bereits für gute 14,8 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum und 14,0 Prozent in der Zielgruppe. Bei Hälfte 2 schoss der Marktanteil dann sogar auf 20,2 (Gesamtpublikum) bzw. 18,0 Prozent (14-49) nach oben.

Hannover 96 besaß zwar eine deutlich geringere Anziehungskraft, doch auch die Übertragung der Partie zwischen Kopenhagen und den Hannoveranern konnte durchaus solide Werte erzielen: Während der ersten Halbzeit lag der Marktanteil bei 10,8 Prozent in der Zielgruppe, während Halbzeit 2 stieg der Marktanteil dann auf 11,8 Prozent an. 4,02 Millionen Zuschauer sahen die zweiten 45 Minuten, 2,97 Millionen waren es während der ersten Hälfte, die schon um 19 Uhr startete. In jedem Fall war das deutlich mehr als Sat.1 sonst mit seinem normalen Programm auf diesem Sendeplatz erzielte.