Während sich die Verlage sonst in der Regel mit sinkenden Auflagen und Reichweiten herumschlagen müssen, ergab die "Leseranalyse Entscheidungsträger", die die Reichweite unter den Entscheider aus Wirtschaft und Unterhaltung untersucht, für die überwiegende Zahl der Titel stark steigende Reichweiten. Als Entscheidungsträger werden u.a. Selbständige, Beamte ab Besoldungsgruppe A14 und Angestellte mit Führungsaufgaben oder selbständigen Tätigkeiten angesehen.
Im Bereich der wöchentlichen Magazine baute der "Spiegel" seine Position als meistgenutztes Entscheider-Medium noch deutlich aus und konnte seine Reichweite um 8,9 Prozent auf 819.000 Leser ausbauen, während die stärksten Verfolger "Focus" und "Stern" an Boden verloren. Während der "Focus" also gegen den Trend zu den Verlierern gehörte, konnte der Ableger "Focus Money" um über 20 Prozent zulegen.
Monatliche Reichweite laut LAE - Wöchentliche Zeitschriften
Reichweite LAE 2013 |
Veränderung zum Vorjahr |
Veränderung in Prozent |
|
Spiegel |
819.000 | + 67.000 |
+ 8,9 % |
Focus |
573.000 | - 23.000 |
- 3,9 % |
Stern |
563.000 | - 28.000 |
- 4,7 % |
WirtschaftsWoche |
295.000 | + 8.000 |
+ 2,8 % |
Focus Money |
123.000 | + 21.000 |
+ 20,6 % |
Börse Online |
85.000 | + 9.000 |
+ 11,8 % |
Quelle: LAE 2013
Bei den Tageszeitungen bleibt weiter unangefochten die "Süddeutsche Zeitung" das meistgenutzte Entscheider-Medium, das seine Reichweite sehr deutlich um über 11 Prozent ausbauen konnte. Auch die "FAZ" konnte ähnlich stark zulegen. Das "Handelsblatt" konnte von der Einstellung der "FTD" noch nicht stärker profitieren und wuchs nicht so stark wie die Konkurrenten.
Monatliche Reichweite laut LAE - Tageszeitungen
Reichweite LAE 2013 |
Veränderung zum Vorjahr |
Veränderung in Prozent |
|
Süddeutsche Zeitung |
371.000 | + 37.000 |
+ 11,1 % |
Frankfurter Allgemeine |
297.000 | + 30.000 |
+ 11,2 % |
Handelsblatt |
270.000 | + 8.000 |
+ 3,1 % |
Die Welt |
295.000 | + 17.000 |
+ 7,3 % |
Quelle: LAE 2013
Bei den Wochenzeitungen gibt es mit der "Zeit", die 18 Prozent zulegte, und der "Welt am Sonntag", die ihre Reichweite um fast 17 Prozent ausbauen konnte, gleich zwei sehr große Gewinner - aber auch einen klaren Verlierer: Gegen den Trend verlor die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" über 7 Prozent ihrer Reichweite. Im Vorjahr lagen "FAS" und "WamS" noch fast gleichauf, diesmal trennen die beiden Titel rund 50.000 Leser.
Monatliche Reichweite laut LAE - Wochenzeitungen
Reichweite LAE 2013 |
Veränderung zum Vorjahr |
Veränderung in Prozent |
|
Die Zeit |
282.000 | + 43.000 |
+ 18,0 % |
VDI Nachrichten |
239.000 | + 3.000 |
+ 1,3 % |
Welt am Sonntag |
231.000 | + 33.000 |
+ 16,7 % |
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |
180.000 | - 14.000 |
- 7,2 % |
Quelle: LAE 2013
Noch ein kurzer Blick auf die anderen Gattungen: Bei den monatlichen Zeitschriften gibt es mehrere große Gewinner: Das "Manager-Magazin" liegt mit einem Plus von 21,1 Prozent auf 270.000 Leser weiter an der Spitze, gefolgt von "Capital", das 19,6 Prozent zulegte und 262.000 Leser erreichte. Starkes Wachstum auch bei "Cicero" (+31,2 Prozent auf 122.000 Leser) und "Brand Eins" (+25,6 Prozent auf 108.000 Leser). Bei den Online-Angeboten gibt es im Vergleich zu den Print-Medien in der Spitze deutlich weniger Bewegung. spiegel.de liegt mit 1,16 Millionen monatlichen Nutzern in Front, konnte aber nur um 2,2 Prozent zulegen. focus.de legte 2,1 Prozent auf 867.000 Nutzer zu, stern.de lag sogar leicht im Minus, konnte aber Platz 3 vor sueddeutsche.de, welt.de und faz.net verteidigen. Zweistellige Zuwächste gab's erst ab Rang 7 unter anderem für handelsblatt.com, zeit.de, wirtschaftswoche.de, capital.de. Auch bei den Apps heißt der Marktführer unter den Entscheidern Spiegel/Spiegel Online.