Fast 10 Millionen Zuschauer sahen Deutschlands Sieg
Verglichen mit den vorhergehenden Übertragungen von Spielen der deutschen Nationalmannschaft waren die Einschaltquoten am Samstagabend im ZDF überraschend niedrig, auch wenn 7 Millionen Zuschauer immernoch ein tolles Ergebnis sind. Dieser Rückgang scheint jedoch ein Einzelfall gewesen zu sein, das Spiel gegen Südafrika sahen am Mittwochabend wieder deutlich mehr.
Die erste Halbzeit verfolgten 9,05 Millionen Zuschauer ab drei Jahren, was 30,1 Prozent Marktanteil entsprach, die zweiten 45 Minuten liefen wie immer etwas besser: 9,99 Millionen Zuschauer reichten hier für hervorragende 36,3 Prozent beim Gesamtpublikum. Natürlich war das Fußballspiel somit die meistgesehene Sendung des Tages.
Auch beim jungen Publikum konnte kein anderes Publikum der Fußballübertragung das Wasser reichen: Die erste Hälfte verfolgten 3,28 Millionen 14- bis 49-Jährige, was 26,5 Prozent Marktanteil entsprach, während der zweiten Halbzeit fieberten 3,62 Millionen Zuschauer aus dieser Altersgruppe mit, was 30,1 Prozent Marktanteil bedeutete.
Auch "Sportschau live" mit den Berichten vor und Analysen nach dem Spiel kam gut an: 6,71 Millionen Zuschauer sahen zu, was 26,0 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum entsprach. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil bei 22,2 Prozent. Die Zusammenfassung der WM-Qualifikationsspiele des Tages kam ab 22:50 Uhr dann immernoch auf 3,92 Millionen Zuschauer und 24,4 Prozent Marktanteil.
Der Fußball machte das Erste am Mittwoch auch zum klaren Tagesmarktführer: 18,8 Prozent erreichte der öffentlich-rechtliche Sender und ließ damit das mit 13,6 Prozent zweitplatzierte RTL weit hinter sich. Bei den 14- bis 49-jährigen musste sich Das Erste hingegen RTL geschlagen geben, erreichte aber mit 14,7 Prozent Tagesmarktanteil einen hervorragenden zweiten Platz.