Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Am Sonntag ist im deutschsprachigen Raum gleich zweimal gewählt worden: In Niedersachsen und in Österreich. Naturgemäß berichteten die TV-Sender am Abend traditionell eher über die Landtagswahl, zwischendurch gab es aber auch immer wieder neueste Zahlen und Stimmen aus Österreich: Die Aussicht auf einen 31-Jährigen Regierungschef lässt sich schließlich gut thematisieren. Das Interesse der Zuschauer am Wahlabend war allerdings eher gering.

Die meisten Zuschauer versammelte ab 17:30 Uhr Das Erste: Exakt zwei Millionen Menschen schalteten die Sondersendung zur Wahl in Niedersachsen ein. Weil zu dieser Uhrzeit aber schon Ergebnisse aus Österreich vorlagen, ging es in der ersten halben Stunde auch viel um den dortigen Wahlausgang. Der Marktanteil der zweistündigen Sendung betrug 9,6 Prozent. Das ZDF startete runde zehn Minuten später und erreichte mit einer rund eineinhalbstündigen Sendung 1,82 Millionen Zuschauer und 9,4 Prozent.

Deutlich gefragter als die Sondersendungen waren die etablierten Nachrichtenformate: So kam die "Tagesschau" auf 8,26 Millionen Zuschauer und damit deutlich mehr als an anderen Sonntagen. Der Marktanteil betrug starke 25,5 Prozent und auch bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 23,7 Prozent richtig gut aus. "heute" kam ab 19 Uhr im ZDF auf 3,86 Millionen Zuschauer und 14,7 Prozent. Hier lief es beim jungen Publikum mit 5,3 Prozent aber nicht ganz so gut. Am späten Abend überzeugten schließlich noch die "Tagesthemen" mit 2,14 Millionen Zuschauern (12,1 Prozent) und das "heute-journal" mit 4,02 Millionen Zuschauern (13,8 Prozent). "Anne Will" talkte im Ersten über den Abschluss des Superwahljahres und erreichte damit 3,36 Millionen Zuschauern, das entsprach 13,2 Prozent Marktanteil. "RTL Aktuell" kam ab 18:45 Uhr übrigens auf 3,27 Millionen Zuschauer und sehr gute 13,6 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum, bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 14,9 Prozent sogar noch besser aus.

Den Tagessieg bei Jung und Alt sicherte sich übrigens Das Erste mit einem neuen "Tatort": Dieser wurde von 9,27 Millionen Menschen gesehen, 2,73 Millionen kamen aus der jungen Zielgruppe. Mit insgesamt 27,2 und 23,7 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen holte die Krimi-Reihe mal wieder richtig starke Werte. Das ZDF erreichte zur gleichen Zeit mit dem Film "Kleiner Junge, großer Freund" nur 3,77 Millionen Zuschauer und 11,1 Prozent.

Doch noch einmal kurz zurück zur Wahl-Berichterstattung, die natürlich auch bei N24 und n-tv stattfand. n-tv ging bereits ab 16:45 Uhr live auf Sendung und berichtete so auch über die ersten Zahlen aus Österreich. Die insgesamt dreistündige Sendung sahen im Schnitt trotzdem nur 140.000 Menschen. Mit 0,7 bei allen und 0,3 Prozent Marktanteil bei den jungen Zuschauern kann man nicht wirklich zufrieden sein. N24 ging später auf Sendung und blieb dann auch unter den Reichweiten von n-tv: Ab 17:50 Uhr sahen 110.000 Menschen zu, das entsprach 0,6 Prozent Marktanteil in beiden wichtigen Zuschauergruppen. Eine Stunde später ging die Reichweite dann schon leicht zurück.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;