Herzlich willkommen zur Installation von Windowing 25 – dem Betriebssystem für Deutschlands neue Fernsehökonomie. Dieses Handbuch führt Sie durch die Einrichtung eines Systems, bei dem der von Ihnen produzierte Inhalt nicht mehr nur über Ihren eigenen Desktop flimmert. Sondern auch über die ganz, ganz vieler Partner.

Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation beginnen. Rückgängig machen lässt sich nachher aber ohnehin nichts mehr.

1. Systemvoraussetzungen

Bitte prüfen Sie, ob Ihr Sender die Mindestanforderungen erfüllt: Sie benötigen ein Produktionsbudget für Ihren Inhalt, der so hoch ist, dass das konzerninterne Controlling bislang vehement von einer Umsetzung abgeraten hat. Für den Arbeitsspeicher: ausreichend Kapital für Marketing (wird trotzdem nicht reichen). Und natürlich Speicherplatz für mindestens drei verschiedene Ausspielwege.

Halten Sie die aktuelle Version von konkurrenz_kooperation.exe bereit. Keine Sorge: Reste von "Exklusivität 2.0" werden während des Installationsprozesses gelöscht. Ihr neues Betriebssystem ist anschließend kompatibel mit der Erweiterung "Geteilte Reichweite".

Beachten Sie auch die zusätzlichen Anforderungen: Ihre Bereitschaft, Markenzugehörigkeit als Konzept aufzugeben; mindestens zwei ungleiche Partner; das zunehmend verwirrte Publikum kommt von alleine. Sollten Sie Teile dieser Vorgaben nicht erfüllen: keine Sorge! Das System wird als aktueller Branchenstandard heute Nacht ohne weiteres Zutun trotzdem installiert.

2. Installation

Schritt 1: Wählen Sie Ihr Zeitfenster. Das von Ihnen erworbene Windowing 25 bietet verschiedene Lizenzmodelle zur Auswahl. Je nach Budget erhalten Sie unterschiedlich lange Zeitfenster für die Erstauswertung:

Variante A: Good Old Times (1 Jahr Vorsprung). Wie bei: "Krank Berlin". Seit Anfang 2025 bei Apple TV, ab Anfang 2026 im ZDF. Fühlt sich fast an wie früher, als Exklusivität noch was bedeutete. Variante B: Sprint (4 Wochen Vorsprung). Wie bei: "Der letzte Bulle". Läuft ab 31. Oktober exklusiv bei Prime Video und bereits ab 24. November im Free-TV bei Sat.1. Das entspricht etwa der Haltbarkeit von Discounter-Joghurt. Variante C: Mystery (Vorsprung: unbekannt). Wie bei: Der neue "Stromberg"-Film. Kommt erst ins Kino, dann zu Prime Video, dann zu ProSieben. Wann genau? Überraschung!

JETZT NEU – Variante D: Null (0 Wochen Vorsprung). Wie bei: "Die Cooking Academy". Läuft seit vorvergangener Woche parallel bei ProSieben, Joyn und Disney+. Keine Zeitfenster, keine Hierarchie, einfach: überall. Ignorieren Sie in diesem Zusammenhang, dass Sternekoch Alexander Eichen in der Serie von seinen Academy-Schüler:innen direkt am Anfang verlangt: "Ich will Ihre Handschrift schmecken, verstanden?" Sowie ein klares kulinarisches Herkunftsbekenntnis der Bewerber:innen einfordert – während die "Joyn ProSieben Serie" selbst mehrere Zuhause jonglieren muss. In der neuen TV-Ökonomie gibt es halt keinen "King of the Kitchen" mehr. Stattdessen rühren alle im selben Topf.

Schritt 2: Aktivieren Sie die Partnerschaft. Wählen Sie mindestens einen Konkurrenten als Co-Produzenten oder Lizenzpartner aus. Achten Sie darauf, dass beide Parteien sich öffentlich als "strategische Partner" bezeichnen, während Sie intern weiter um dieselben Werbekunden kämpfen. Sollten Sie zwischendrin vergessen, wen Sie alles ins Boot geholt haben, konsultieren Sie die Readme-Datei "Wer_hat_nochmal_die_Rechte.txt". Oder fragen Sie Ihre Rechtsabteilung.

Schritt 3: Installation abschließen. Das System konfiguriert Ihre Inhalte so, dass sie überall gleichzeitig oder nacheinander laufen, ohne dass noch jemand weiß, wo sie eigentlich hingehören.

Warnung: Während des Prozesses werden folgende Komponenten automatisch entfernt: Markenzugehörigkeit, Senderzuordnung, Publikumsloyalität. Dieser Vorgang lässt sich nicht rückgängig machen.

3. Bekannte Fehler und Probleme

Fehlercode 404: Heimatsender wurde nicht gefunden. Möglicherweise können Zuseher:innen ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr zuordnen, wo eine Serie "zuhause" ist. Die erfolgreiche Comedyserie "Stromberg" etwa wurde von ProSieben entwickelt, läuft im Streaming derzeit aber bei RTL+, während sie über den Umweg der Kinoauswertung und anschließender Prime-Video-Zwischenexklusivität zu ProSieben zurückkehrt. Zu wem gehört "Stromberg"? Lösung: Es gibt keine. Gewöhnen Sie sich daran.

Fehlercode 405: Marke überall gefunden. Inhalte laufen inzwischen bei so vielen Anbietern gleichzeitig, dass selbst größte Konkurrenten nun füreinander weben. Als "dein Partner in Crime" promotet Disney+ derzeit umfassend lizenzierte ZDF-Inhalte: "Von 'Nord Nord Mord' bis zu den 'SOKOs'." Und RTL+ lobt den öffentlich-rechtlichen Wettbewerber und dessen "ZDF Themenwelt" überschwänglich: "bis heute legendär", "aufwendig produziert, "tonangebend" – "das Zweite Deutsche Fernsehen ist seit über 60 Jahren ganz vorn mit dabei, wenn es um Entertainment und Nervenkitzel geht". Im Gegenzug hat man in Mainz halt völlig die Kontrolle darüber abgegeben, dass hochseriöse Produktionen wie "Traumschiff", "Bergdoktor" & Co. jetzt unter den "Partys, Spielen und Intrigen" aus dem RTL+-Reality-Kosmos stehen. Lösung: Ignorieren. Geld ist Geld.

Fehlercode 429: Zeitfenster zu kurz. Vier Wochen Vorsprung sind kein Premium-Angebot. Wer zahlt dafür ein Abo? Lösung: Die, die sowieso schon eins haben. Und während des Rewatchs in einem Monat dann Zeit haben, sich nebenbei was Schönes mit kostenlosem Premiumversand für Millionen von Artikel zu bestellen!

4. Häufig gestellte Fragen (HgF)

F: Wie positionieren sich die Sender?

A: ProSieben-Systemadministrator Hannes Hiller beschreibt die neu installierte Funktion im DWDL-Interview: "Dahinter steht eine spannende Frage, die den ganzen Markt in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen wird: Wie bekommt man genug Aufmerksamkeit für den Start neuer Programme? Und Sharing ist auf jeden Fall ein Schlüssel für die Zukunft." (Oder das genaue Gegenteil?)

F: Warum heißt es dann Windowing 25 und nicht einfach "Content Sharing"?

A: Weil "Windowing" im "Age of Hyper-Distribution" viel professioneller klingt. Und weil niemand zugeben will, dass man gerade die Kontrolle über die eigenen Inhalte verliert.

F: Ist Windowing 25 wirklich die Zukunft?

A: Cannes sein. Vor allem aber ist der als "Coopetition" (Kooperation zwischen Konkurrenten) beschriebene neue Standard: eine Notlösung. Weil Produktionen zu teuer, Werbeeinnahmen zu gering und Marketing-Budgets zu begrenzt sind, schmeißen sich alle gegenseitig in die Arme einstiger Konkurrenten. Klingt nach Strategie. Ist aber: ein Beta-Test mit offenem Ausgang – nicht perfekt, bloß besser als die Alternative, gar nicht mehr in neue Inhalte zu investieren, die andernfalls zu teuer wären.

⚠️ SICHERHEITSHINWEIS

ACHTUNG: Systemstabilität möglicherweise beeinträchtigt! Die Installation von Windowing 25 kann durch Inkompatibilitäten mit alter Hardware, Systemabstürze und Plug-and-Play-Probleme zu dauerhafter Beeinträchtigung zentraler Systemkomponenten führen! Fahren Sie nur fort, wenn Sie sich dieses Risikos der kontrollierten Orientierungslosigkeit wirklich bewusst sind.

Aber keine Angst: Der Bluescreen of Death, von dem Sie schon mal gehört haben, ist nur ein Mythos. Ganz sicher. Installieren jetzt?

OK

Und damit: zurück nach Köln.

"Die Cooking Academy" läuft täglich um 18 Uhr bei ProSieben, sowie bei Joyn und Disney+. "Der letzte Bulle" startet am 31. Oktober bei Prime Video und am 24. November in Sat.1.