Quelle der Daten für diesen Artikel: all eyes on screens

Der Primetime-Verlauf: Leverkusen erreicht am Ende die meisten Fans

Aus einem 1:2 noch ein 3:2 gemacht - und zwar in der Nachspielzeit der Europa-League-Partie - hat Bayer 04 Leverkusen am Donnerstagabend. Wenig verwunderlich also, dass die Übertragung des Spiels bei RTL am Ende die meisten Zuschauerinnen und Zuschauer hatte. Allgemein hatte das rollende Leder während der ersten und zweiten Halbzeit Fans hinzugewonnen. Das gilt übrigens nicht für den Abschluss der ZDF-Serie "Reset", die zwischen 20:15 und 21:45 Uhr Publikum abgeben musste, während sich "Der Bozen-Krimi" im Ersten stabil hielt. Vom Ende dieser beiden Stoffe profitierte übrigens unter anderem "The Floor" in Sat.1, das seine meisten Zuschauerinnen und Zuschauer vor 22 Uhr begrüßte.

Verlauf240314 © All Eyes On Screens

Der Vorabend-Verlauf: ZDF gibt gegen "Wwds?" nach

Deutlich zulegen konnte Das Erste am Donnerstag in weiten Teilen der 18-Uhr-Stunde. Moderator Kai Pflaume hat somit für "Wer weiß denn sowas?" reichlich Publikum eingesammelt. Nicht gelungen ist das dem ZDF, das zu dieser Zeit Live-Biathlon zeigte, nach 18 Uhr aber rückläufige Reichweiten hinnehmen musste.

vorabend240314 © All Eyes On Screens

Wichtig bei allen All Eyes on Screens-Kurven: Sie sind, anders als die AGF-Zahlen, nicht bevölkerungsrepräsentativ. Sie werden also nicht anhand eines Panels gewichtet und hochgerechnet, sondern geben die tatsächlich gemessenen Gerätedaten aus rund einer Million von insgesamt 13 Millionen Vodafone-Haushalten wieder. Mehr Hintergrund zu diesen Daten gibt es hier. Aussagekräftig sind somit weniger die Höhe der Reichweitenkurven zueinander als die Entwicklung innerhalb eines Senders und die Erkenntnisse zu Umschaltzeitpunkten.

Daily Reach der TV-Vermarkter

Der Daily Reach gibt an, welchen Prozentsatz der gemessenen Vodafone-TV-Haushalte die Werbeblöcke und Sponsoring-Positionen eines Vermarkters erreicht haben - also eine Tages-Nettoreichweite.

SH240314 © All Eyes On Screens

Werbe-Ranking: Rewe statt Penny

Der Lebensmittelhändler Rewe hat am Donnerstag Discounter Penny (beide gehören bekanntlich zusammen) in der Top-15-XRP-Liste abgelöst. Landete Penny am Tag zuvor noch auf Rang 13, war diesmal Rewe vertreten; als Neunter mit rund 84 Punkten. Keine Veränderungen gab es derweil ganz vorn. Das Feld wird weiterhin von "Kinder"-Spots angeführt, Milka belegt Platz zwei. Neuer Dritter war am Donnerstag der Vortagessechste Lenor. 

werbung240314 © All Eyes On Screens

All Eyes on Screens stellt für das Ranking eine Liste aller gestern im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite aller Spots einer Marke in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes on Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für den gesamten Tag 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.