"DWDL macht glücklich" - 2 Jahre junger Journalismus

Begonnen hat alles mit einem Satz: „DWDL macht glücklich“. Mit diesem Slogan und entsprechenden Bannern wurde Anfang November 2001 für DWDL geworben. Um was es sich bei dem Projekt mit den vier Buchstaben handeln würde, blieb geheim. Mit einem Tag Verspätung ging es dann am 20.November 2001 online, das neue junge Medienmagazin DWDL.

Nach mehreren Redesigns und den ersten Monaten der Entwicklung, präsentierte sich das Medienmagazin DWDL Anfang Juni 2002 im komplett neuen Design. Erstmals prägte das mittlerweile symbolische Zwei-Spalten-Design das Erscheinungsbild von DWDL.

Zu diesem Zeitpunkt konnten die Gründer des Medienmagazins, Thomas Lückerath und Daniel Schneider, bereits auf erste Erfolge zurückblicken: Nur wenige Wochen nach dem Start konnte DWDL exklusiv vorab einen Ausblick auf die damals neue Nachmittagshow „Absolut Schlegl“ geben und als erstes Online-Nachrichtenangebot vom Comeback des Fernsehsenders Tele 5 berichten, was nicht einmal ein halbes Jahr nach dem Start für über 3000 Visits an diesem Tag sorgte.

Innovation: Das erste interaktive Quoten-Tippspiel

Dem neuen Design im Juni 2002 folgte wenige Wochen später das webweit erste interaktive Onlinespiel rund um die TV-Einschaltquoten. Die „DWDL Quotenliga“ lockte seitdem mehrere hundert Tipper und wurde kontinuierlich erweitert. Besonders wichtig war dem DWDL-Team bei der Konzeption dieser Online-Anwendung, dass es sich um eine hundertprozentige Eigenentwicklung handelt.

Im Sommer 2002 veranstaltete das Medienmagazin DWDL auch erstmals ein großes Gewinnspiel: Zum DVD-Start von "Sex and the City" veranstaltete das Medienmagazin mehrere Wochen lang ein Special samt Gewinnspiel. In den folgenden Monaten hatten unsere Leser oft genug Grund zur Freude. Ob in Zusammenarbeit mit Megaradio, Tele 5 oder in Eigenregie: Zu gewinnen gab und gibt es immer was auf DWDL.

Ebenfalls schon 2002 wurde die Rubrik „Testcenter“ eingeführt, mit der zum ersten Mal Printmedien eine eigene Rubrik gewidmet wurde. Neuerscheinungen und Relaunches von deutschen Printpublikationen werden seitdem einem genauen Test unterzogen. Das Feedback der Verlage reicht von Dank für das Lob bis zur Bitte um noch detailierter Verbesserungsvorschläge.

Neben der tagesaktuellen Berichterstattung setzte DWDL von Beginn an auch auf hintergründige und exklusive Reportagen. So wurden in der Serie "Lost Projects" Sender und Sendungen präsentiert, die nie das Licht der Welt erblickten. Weitere VorOrt-Berichte und Reportagen legten bereits im ersten Jahr den Grundstein für die journalistische Offensive im Jahr 2003.

Dieses Jahr begann für DWDL u.a. mit dem sensationellen Erfolg des Specials zur RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“. Mit Berichten zur Medienberichterstattung zur Sendung, kritischer Beobachtung des Hypes und umfassenden Infos zum Fortgang der Show erzielte das Medienmagazin Spitzenwerte von bis zu 23.000 Visits am Tag.

DWDL exklusiv: Die Branche im Interview

Gleichzeitig stellte DWDL unter Beweis, dass Journalismus mehr bedeutet als das Verbreiten von Pressemitteilungen. Dutzende Interviews mit der Prominenz der deutschen Medienbranche versorgten die Leser des jungen Medienmagazins stets mit Informationen aus erster Hand.

ProSieben-Moderatorin Miriam Pielhau, RTL II-Geschäftsführer Josef Andorfer, ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut, RTL-Comedian Ruth Moschner, Hollywoodstar Ralf Möller, SAT.1-Geschäftsführer Martin Hoffmann, Tele 5-Geschäftsführer Jochen Kröhne und die drei moderierenden TV-Gesichter Thomas Hermanns, Kim Fisher und Barbara Schöneberger sind dabei nur ein Auszug aus der illustren Liste der Menschen und Macher der Branche, die DWDL Rede und Antwort standen.

Im Juni erweiterte das Medienmagazin DWDL sein Team um drei Korrespondenten, die seitdem von Pressekonferenzen, Screenings und Events in Berlin, Hamburg und Köln berichten. Im Einsatz sind dabei ausnahmslos Medienprofis, die bereits selbst Erfahrungen in der Branche gesammelt haben.

Nur wenige Wochen später, im Juli 2003, folgte die nächste Innovation auf der technischen Seite: Nach vielen Wochen Entwicklungszeit präsentiert DWDL den ersten interaktiven TV Manager. User können sich nach ihren Vorstellungen eigene Sender erstellen und diese zusammen mit anderen Usern diskutieren. Schon nach wenigen Tagen zeigte sich: In Deutschland gibt es ganz schön viele kleine Programmdirektoren, was den TV Manager zum zweiten „interaktiven Erfolg“ von DWDL machte. Auch hierbei handelte es sich selbstverständlich um eine vollständige Eigenentwicklung.

In bisher nie gekanntem Umfang berichtete das Medienmagazin DWDL Ende Juli ebenfalls selbstredend von der wichtigsten Veranstaltung der deutschen Fernsehbranche. Mit VorOrt-Berichten, Hintergründen, Anekdoten, Interviews und Bildershows setzte das Team von DWDL die Telemesse 2003 ins rechte Licht. Insgesamt informierten sich zehntausende Leser bei DWDL über den Event.

DWDL ist vor Ort: Engagement für die Leser

Nachfolgend war DWDL auch beim Ringfest in Köln, beim Screening des SAT.1-TV-Events „Das Wunder von Lengede“ in Hamburg oder der Gala zur Verleihung des „Deutschen Fernsehpreises“ im Kölner Coloneum vor Ort. Auf Pressekonferenzen der Sender in allen Teilen der Republik ist DWDL mittlerweile Stammgast. Egal ob Berlin, Hamburg, München, Köln oder Düsseldorf: Das junge Team von DWDL bietet professionelle Information und umfassende Berichterstattung. Unser Antrieb ist dabei weiterhin allein die Leidenschaft für Medien.

Am 1. September 2003 erneuerte das Medienmagazin DWDL nochmals grundlegend sein Erscheinungsbild. Deutlich aufgewertet wurde dabei der Bereich „Magazin“, in dem seitdem Interviews und Reportagen gebündelt werden. Mit neuer, großzügigerer Optik und leichterer Navigation hat sich DWDL-Techniker Daniel Schneider bei dem Relaunch an den Vorschlägen der Leser orientiert.

Neu im Herbst 2003 ist auch die medienübergreifende Verbreitung unserer Inhalte. Seit September beliefert die Redaktion des Medienmagazins den Teletext des Fernsehsenders tv.nrw mit Mediennachrichten und erstellt eine wöchentliche Radiorubrik. Im Oktober erweiterte DWDL seine Teletextverbreitung mit zweimal wöchentlich aktualisierten Meldungen in den Teletexten von Tele 5 und NBC Europe. So gehören die Produktionsfirmen Puck AG und PMS Interactive ebenso zu den Partnern von DWDL wie der nordrhein-westfälische Kabelnetzbetreiber Ish, der die Redakteure des Medienmagazins im Oktober mit HighSpeed-Internetzugängen ausgestattet hat.

Mit fast 120.000 Visits im Oktober 2003 hat das Medienmagazin DWDL bereits nach zwei Jahren eine Reichweite erreicht, die für die Kommunikation in der Medienbranche von Bedeutung sind. Dabei setzt DWDL auf einen ganz eigenen Weg: Erstmals werden sowohl Macher als auch Konsumenten mit einem Online-Angebot angesprochen. Zusammen mit mehreren tausend Teletext-Kontakten monatlich bietet das junge Medienmagazin DWDL damit eine attraktive und vor allem kostenlose Alternative zu etablierten Branchendiensten.

Neuer Themenschwerpunkt "Werbung"

Für die kommenden Monate verspricht das Medienmagazin Partnern, Lesern und den Mitbewerbern Kontinuität. Mit einem wohl bedachten Ausbau will das Medienmagazin Stärken ausbauen und Schwächen korrigieren. Aber natürlich gibt es keinen Geburtstag ohne Geschenke. Anders als üblich haben wir uns diesmal selbst beschenkt: In den kommenden Tagen wird DWDL erstmals auf einen eigenen Server umziehen, was uns Unabhängigkeit und besonders Geschwindigkeit beschert, was damit auch unseren Lesern zu Gute kommt.

Darüber hinaus startet das Medienmagazin DWDL noch im Dezember eine neue Rubrik zum Schwerpunkt Werbung. Damit erschliesst sich das Medienmagazin nach den Print- und Radio-Medien einen weiteren Schwerpunkt. Hervorragend entwickelt sich neben dem Medienmagazin bereits seit drei Monaten auch der kleiner Bruder von DWDL, das Billigflieger-Portal DWDL-Reisen. Auch dort versprechen wir einen gut überlegten Ausbau und wünschen uns, sie in Zukunft auf beiden Websites unserer Redaktion begrüßen zu können.

Nur den Lesern und ihrem ständigen Feedback haben wir unsere zielgerichtete Weiterentwicklung zu verdanken. Für die Treue und Unterstützung in den ersten 24 Monaten möchten wir uns herzlich bedanken.