
So bezeichnet Sat.1 die Hauptfigur der Serie "Alles Betty!", die man demnächst auch in Deutschland 22 Folgen lang verfolgen kann, als "Seelenverwandte" von Lisa Plenske: Auch Betty hat mit ihrem Äußeren zu kämpfen und landet bei der Suche nach einem Job ausgerechnet in der Redaktion einer angesagten New Yorker Modezeitschrift. In Amerika verfolgten bis zu 16 Millionen Zuschauer die Wirren um Bettys Liebesleben, die auf ABC ausgestrahlt wurden.
Als bester männlicher Darsteller im Fach der komischen Serie wurde Alec Baldwin für seine Leistung in der Serie "30 Rock", die in Deutschland derzeit nicht zu sehen ist, ausgezeichnet.
Im dramatischen Fach sahen Amerikas Filmkritiker "Grey's Anatomy" (Bild links) als beste Fernsehserie an. Dabei setzte sich die Sendung um die jungen Ärzte im Seattle Grace Hospital gegen Konkurrenten wie "24" und "Lost" durch. "Grey's Anatomy" wird in Deutschland von ProSieben ausgestrahlt.
Als beste Darstellerin in einer Drama-Serie wurde Kyra Sedgwick für ihre Leistung in "The Closer" geehrt. Die Serie ist in Deutschland bei Vox zu sehen. Der beste männliche Darsteller einer Drama-Serie feiert hier zu Lande allwöchentlich bei RTL Quotenerfolge: Hugh Laurie alias "Dr. House".

Als beste Darstellerin in einer Drama-Serie wurde Kyra Sedgwick für ihre Leistung in "The Closer" geehrt. Die Serie ist in Deutschland bei Vox zu sehen. Der beste männliche Darsteller einer Drama-Serie feiert hier zu Lande allwöchentlich bei RTL Quotenerfolge: Hugh Laurie alias "Dr. House".
Abgeräumt unter den Fernsehfilmen haben "Elisabeth I" mit drei und "Gideon's Daughter" mit zwei Auszeichnungen. Unter den nominierten Kinofilmen war auch ein deutscher Beitrag. Jedoch konnte sich der Film "Das Leben der anderen" in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" nicht gegen die japanische Produktion "Letters from Iwo Jima" durchsetzen. Im Bereich Film sind "Babel" und das Musical "Dreamgirls" die großen Gewinner.
Die Golden Globes werden seit 1944 jährlich von der Hollywood Foreign Press Association verliehen. Im Jahr 1956 wurden neben Kinofilmen auch Fernsehproduktionen in den Wettbewerb mit aufgenommen. Die Auszeichnung gilt nach dem Emmy als wichtigste Trophäe im TV-Geschäft.
Die Golden Globes werden seit 1944 jährlich von der Hollywood Foreign Press Association verliehen. Im Jahr 1956 wurden neben Kinofilmen auch Fernsehproduktionen in den Wettbewerb mit aufgenommen. Die Auszeichnung gilt nach dem Emmy als wichtigste Trophäe im TV-Geschäft.