• Newsticker
  • Zahlenzentrale
  • Magazin
  • Interviews
  • Meinung
  • DWDL.jobs
Bildergalerie

Titelseiten-Check: Guttenberg-Rücktritt

1 von 16

Die "Bild", die bis zuletzt wie keine andere Zeitung um ihren Lieblingsminister gekämpft hat, widmet ihm beim Rücktritt auf der Titelseite natürlich ungeteilte Aufmerksamkeit.

Bild-Quelle: ikiosk

(Zur nächsten Titelseite kommen Sie jeweils mit einem Klick aufs Bild)

2 von 16

Eine sehr schöne Idee hatte die "Berliner Zeitung". Sie druckte Guttenbergs Rücktrittserklärung im Wortlaut - und verpackte die eigenen Anmerkungen in den berühmten "Fußnoten", über die Guttenberg letztlich mitgestolpert ist. Für uns ist die "Berliner Zeitung" damit der heimliche Gewinner unseres Titelseiten-Checks.

Bild-Quelle: Berlinonline

3 von 16

"Adel verzichtet", titelt die "B.Z." aus Berlin. Den Originalitätspreis gewann sie damit allerdings nicht: Die gleiche Überschrift hatte am Tag zuvor sueddeutsche.de bereits gewählt.

Bild-Quelle: bz-berlin.de

4 von 16

Seit der Umstellung aufs Tabloid-Format ist die "Frankfurter Rundschau" für ihre einfallsreiche Bebilderung auf dem Titel bekannt - und auch im Fall Guttenberg gelang ihr die ungewöhnlichste Bebilderung.

Bild-Quelle: FR

5 von 16

"Mutti ohne Gutti" titelt der "Berliner Kurier" ganz plakativ - allerdings mit einem doch recht naheliegenden Wortspiel.

6 von 16

Das "Handelsblatt" legt in der Überschrift besonderen Wert darauf, dass dieser Rücktritt nicht gerade freiwillig und erst nach langer Wartezeit erfolgte. Die Bild-Auswahl ist allerdings die langweiligst-mögliche.

Bild-Quelle: wirtschaftspresse.biz

7 von 16

Die "Financial Times Deutschland" macht da schon eher mit einer der ungewöhnlicheren Schlagzeilen des Tages auf: "Union verliert ihr Zirkuspferd" - und findet passend für das Wort "Zirkuspferd" auch noch eine nette Bebilderung.

Bild-Quelle: FTD

8 von 16

Die "taz" findet mal wieder einen anderen Dreh als die versammelte Konkurrenz und schafft die Verknüpfung mit der großen Weltpolitik: "Guttenberg schneller als Gaddafi" - mit dazu passender Bebilderung.

Bild-Quelle: taz.de

9 von 16

Auch die "Abendzeitung" macht natürlich großflächig mit Guttenberg auf - und wählt dabei die gleiche Überschift wie die "Bild". Kurz knapp "Der Rücktritt"

Bild-Quelle: AZ

10 von 16

Die Hamburger "MoPo" bedient sich freimütig beim Twitter-Hashtag #guttbye und hebt ihn auf den Titel - ohne allerdings den Hinweis auf dessen Herkunft. Nicht ganz neu, aber dennoch ganz nett ist auch die Dachzeile: "Der Freiherr schreibt sich ab"

11 von 16

Die knackigste Überschrift wählte fraglos die Münchner "tz".

Bild-Quelle: tz

12 von 16

Die "Welt kompakt" zeigt sich diesmal nicht übermäßig inspiriert auf dem Titel - ähnlich wie der große Bruder "Welt" übrigens.

Bild-Quelle: ikiosk

13 von 16

Der "Tagesspiegel" liefert immerhin gleich eine weiterführende Info über die Auswirkungen ind er Überschrift mit

Bild-Quelle: tagesspiegel

14 von 16

Die "Frankfurter Allgemeine" macht so auf, wie man es von ihr erwartet: Nüchtern und sachlich - dadurch aber auch ein wenig dröge.

Bild-Quelle: faz.net

15 von 16

Keine Überraschung gibt es auch auf der Titelseite der "Süddeutschen".

Bild-Quelle: sueddeutsche.de

16 von 16

Den zukunftsweisendsten Titel hat fraglos der "Express" gewählt, mit dem dieser Titel-Check auch enden soll...

Bild-Quelle: Express

Newsletter

Mit den Newslettern unserer Redaktion sind Sie werktäglich und am Sonntag kompakt bestens informiert.

Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Newsletter abonnieren

DWDL.jobs

Aktuell sind 196 Stellenanzeigen online, davon 77 in Köln, 20 in Berlin, 28 München und viele mehr in über 25 weiteren Städten.

Anzeige schalten Anzeigen ansehen

Producers Club

Die exklusive Veranstaltungsreihe für den Austausch zwischen Sendern, Produzenten und Kreativen in Köln und München.

Zum Producers Club


© DWDL.de GmbH 2001-2025 | Mediadaten | Producers Club | Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum