BR-Intendantin Wildermuth im DWDL.de-Interview

"Kampf gegen Desinformation ist eine Frage der nationalen Sicherheit"

22.10.2025 Künstliche Intelligenz verändert den öffentlichen Diskurs – und gefährde die Faktenbasis unserer Demokratie. BR-Intendantin Katja Wildermuth warnt im DWDL.de-Interview vor der Macht globaler Plattformen. Sie fordert entschlossenes Handeln gegen Desinformation. mehr

© BR / Markus Konvalin
Scheitert der Reformstaatsvertrag noch?

ÖRR-Reformen auf der Kippe: Das ist der Stand in Sachsen

20.10.2025 Mit dem Reformstaatsvertrag wollen die Bundesländer den öffentlich-rechtlichen Rundfunk reformieren. Ob der Landtag in Sachsen zustimmt, ist aber nach wie vor unklar. Regierung und Opposition sehen die jeweils andere Seite in der Pflicht - und das könnte zum Problem werden. mehr

© IMAGO / photothek
Streit über Beitragspflicht

Verwaltungsgericht präzisiert Grenzen für den Rundfunkbeitrag

15.10.2025 Weil eine Frau das Angebot der Öffentlich-Rechtlichen für nicht ausgewogen hält, hat sie gegen die Pflicht zur Zahlung des Rundfunkbeitrags geklagt. Das Bundesverwaltungsgericht hat den Fall nun an die Vorinstanz zurückverwiesen - und gleichzeitig Leitplanken formuliert. mehr

© IMAGO / PIC ONE
German MIP Cocktail in Cannes

"First Dates", YouTube und die Suche nach Gewissheiten

14.10.2025 Das Klassentreffen der Branche in Cannes fällt in eine Zeit vieler Ungewissheiten - und dass selbst Erfolg nicht vor dem Produktions-Aus schützt, beruhigte auch nicht gerade die Nerven. Dass YouTube sich selbst als Ausweg anbietet, stößt auf geteiltes Echo. mehr

© Oksana Pidlisna
Helge Jürgens im DWDL.de-Interview

"Es gibt nach wie vor Gold, aber man muss es zusammenkratzen"

13.10.2025 Wer in Deutschland produziert, stärkt den Standort - und sich selbst, sagt Helge Jürgens, Geschäftsführer New Media beim Medienboard Berlin-Brandenburg. Über den Generationen-Gap im TV, die Dominanz von YouTube und Perspektiven für Highend-Produktionen. mehr

© Sebastian Gabsch
Interview mit Heike Raab

"Es ist ein Feuer entfacht worden, das mit viel Öl angeheizt wurde"

13.10.2025 Die Reform des öffentlich-rechtlichen Finanzierungsmodells kommt vorerst nicht. Heike Raab (SPD) appelliert im DWDL.de-Interview an diejenigen, die das Projekt blockieren. Gleichzeitig kritisiert die Koordinatorin der Rundfunkkommission Kollegen, die vom "Zwangsbeitrag" sprechen. mehr

© Staatskanzlei RLP/ Unger
Drei Länder verweigern Zustimmung

Neues ARD/ZDF-Finanzierungsmodell kommt vorerst nicht

12.10.2025 Das Beitragsfestsetzungsverfahren der KEF sollte reformiert werden, geplant war die Einführung eines Widerspruchmodells. Das ist nun aber vorerst vom Tisch, weil drei Länder blockieren. Hintergrund ist die Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF. mehr

© ARD, ZDF, Ideogram
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Haltet euch raus! Ein Plädoyer für die Rückkehr zur Staatsferne

05.10.2025 Politiker:innen beklagen einen Linksdrall bei ARD und ZDF, bleiben mit Belegen aber oft vage. Im Fall Julia Ruhs überschreiten manche nun die rote Linie zur Einmischung in Personalfragen und Finanzierung. Zeit für eine Erinnerung ans Grundgesetz, findet Peer Schader. mehr

© Ideogram, ARD/ZDF
Verfassungsgericht entscheidet erst 2026

ARD, ZDF und das große Schweigen nach dem Beitrags-Knall

30.09.2025 Bloß kein Öl ins Feuer: Nachdem klar ist, dass das Bundesverfassungsgericht erst 2026 über die Beschwerde von ARD und ZDF zum nicht erhöhten Rundfunkbeitrag entscheiden wird, sind die Anstalten auffallend still. Dabei könnte die Situation zumindest für einige zu einem großen Problem werden. mehr

© imago images / Future Image
Noch längere Wartezeit

Verfassungsgericht entscheidet wohl erst 2026 über Rundfunkbeitrag

27.09.2025 Sowohl die Öffentlich-Rechtlichen als auch die Medienpolitik warten seit Monaten gespannt darauf, was das Bundesverfassungsgericht in Sachen Rundfunkbeitrag entscheidet. Doch nun ist klar: Es wird in diesem Jahr wohl überhaupt kein Urteil mehr geben. mehr

© ARD, ZDF, Ideogram
"Sehr disziplinierte Haushaltsführung"

Radio Bremen beendet das Jahr 2024 mit einem Mini-Plus

12.09.2025 Auch im vergangenen Jahr hat Radio Bremen einen kleinen Überschuss erwirtschaftet, im Rundfunkrat führt man das einerseits auf gute Werbeeinnahmen und andererseits auf die "sehr disziplinierte Haushaltsführung" zurück. Dennoch drängt man auf eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags. mehr

© Radio Bremen-Foto Martin von Minden
Gedanken zum ARD Games Netzwerk

Gehören Games wirklich zum öffentlich-rechtlichen Auftrag?

20.08.2025 Die ARD will Gaming-Aktivitäten bündeln & für den Ausbau besser koordinieren: Der Versuch mit eigenen Games junge Menschen zu erreichen, bringt die Frage mit sich, ob diese Expansion zum öffentlich-rechtlichen Auftrag gehört - insbesonders, wenn sie eine zweifelhafte Plattform nutzt. mehr

© imago / MiS
Junges Angebot

ARD-Aufsichtsgremien fordern mehr Geld für Funk

03.08.2025 Funk, das junge Angebot von ARD und ZDF, soll nach dem Willen der ARD-Aufsichtsgremien mehr Geld erhalten. Der Chef der Gremienvorsitzendenkonferenz plädiert für einen "effektiven Teuerungsausgleich". mehr

© funk
Hält der 1. Dezember?

Reformstaatsvertrag: Sechs Länder haben bereits zugestimmt

01.08.2025 Eine große deutsche Tageszeitung hat zuletzt berichtet, dass der Reformstaatsvertrag zum 1. Januar 2026 in Kraft treten soll. Das ist nicht korrekt, die Politik geht weiterhin vom 1. Dezember aus, sechs Landtage haben bereits grünes Licht gegeben. mehr

© ARD, ZDF, Ideogram
Telegeschichte(n)

"Chaoten und komische Käuze": Der schräge Start des 1. Offenen Kanals

19.07.2025 1984 startete nicht nur das Privatfernsehen, noch 45 Minuten vorher ging der erste Offene Kanal auf Sendung. Jeder konnte dort nahezu ohne Einschränkungen Fernsehen produzieren. Und so gab es relevante Talks ebenso wie singende Piraten oder Horror-Streifen von Hobby-Regisseuren mehr

© Screenshot ZDF / DWDL
Jahresabschluss genehmigt

Besser als gedacht: NDR machte 2024 "nur" 23 Mio. Verlust

28.06.2025 In den Jahren zuvor fuhr der NDR unerwartet hohe Gewinne ein, 2024 ist es ein Fehlbetrag gewesen. Aber auch dieses Ergebnis war besser, als man das ursprünglich mal prognostiziert hatte. Der Rundfunkrat hat nun außerdem Joachim Knuth verabschiedet. mehr

© NDR/Gita Mundry
Jahresbericht des Beitragsservice

Einnahmen aus Rundfunkbeitrag rückläufig, mehr Befreiungen

05.06.2025 Nachdem die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag 2023 auf Rekordhöhen gestiegen waren, gingen sie jetzt wieder etwas zurück. Grund dafür sind abgeschlossene Klärungsverfahren im Zuge des Meldedatenabgleichs. Erstmals seit 2018 stiegen aber auch die Beitragsbefreiungen. mehr

© WDR/Herby Sachs
Immer Ärger mit dem Ex

Nicht sittenwidrig: Auch DW muss Ruhegeld weiterhin zahlen

04.06.2025 Seit dem RBB der allzu leichtfertige Umgang mit Geld um die Ohren flog, erhitzen unter anderem üppige Ruhegelder für Ex-Angestellte die Gemüter. Doch der RBB ist nicht allein mit dem Problem. Und nicht nur der RBB wird es nicht so schnell los. mehr

© IMAGO / Panama Pictures
Seite 1 von 27

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.