
Neu besetzt werden auch die Posten der stellvertretenden Chefredakteure. Beim "Musikexpress" übernimmt der ehemalige "Vanity Fair"- und "Focus"-Reporter Jörg Rohleder. Beim "Rolling Stone" sitzt künftig Joachim Hentschel auf dem Posten. Hentschel kehrt aus der Kulturredaktion der "GQ" zum Blatt zurück. Als Art Director kümmert sich künftig Jindrich Novotny um die beiden Titel. Er hat zuvor unter anderem für die Magazine "Blond" und "Player" gearbeitet.
Leitender Redakteur beim "Musikexpress" wird zum kommenden Jahr Albert Koch. Beim "Rolling Stone" übernimmt Arne Wilander diese Position. Wilander wird auch Mitglied der Chefredaktion des Titels. "2010 starten unsere Musikzeitschriften neu durch: Mit dem Umzug nach Berlin und der neuen redaktionellen Aufstellung erfahren 'Musikexpress', 'Rolling Stone' und 'Metal Hammer' sowohl neue journalistische als auch kulturelle Impulse", so Ulf Poschardt, Herausgeber der Musikzeitschriften bei Springer.
Der Umzug der Titel nach Berlin resultiert aus der Auflösung der Sparte Axel Springer Mediahouse, die zum Jahreswechsel umgesetzt wird. Dabei werden die Musiktitel der "Welt"-Gruppe zugeordnet. Herausgeber Poschardt ist zugleich stellvertretender Chefredakteur der "Welt am Sonntag".
Der Umzug der Titel nach Berlin resultiert aus der Auflösung der Sparte Axel Springer Mediahouse, die zum Jahreswechsel umgesetzt wird. Dabei werden die Musiktitel der "Welt"-Gruppe zugeordnet. Herausgeber Poschardt ist zugleich stellvertretender Chefredakteur der "Welt am Sonntag".