Dass "Dexter" nicht massentauglich ist, musste RTL II bereits während der ersten beiden Staffeln erfahren. Insofern dürfte man darauf gefasst gewesen sein, dass auch die neuen Folgen der dritten Staffel nun nicht plötzlich zum Quotenhit mutieren. Trotz der Ausstrahlung am späten Abend ab 23:25 Uhr reichte es erwartungsgemäß nur zu mauen Quoten, wobei der Marktanteil aber immerhin etwas höher lag als beim vorausgehenden "Law & Order: New York".
So schalteten am späten Abend 280.000 14- bis 49-jährige Zuschauer ein, das reichte nur für einen schwachen Marktanteil von 5,3 Prozent in der Zielgruppe. Dafür erreicht RTL II mit der Serie überdurchschnittlich viele Ältere: Denn mit insgesamt 530.000 Zuschauern reichte es beim Gesamtpublikum sogar für richtig ansehnliche 4,9 Prozent Marktanteil.
Wie erwähnt hatte "Dexter" allerdings auch mit einem schwachen Umfeld zu kämpfen. Eine "Law & Order: New York"-Wiederholung hatte zuvor nur 4,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe geholt. 800.000 Zuschauer sahen insgesamt zu. Der Film "Arlington Road" ging in der Primetime sogar mit nur 3,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen unter. "Big Brother" bot mit 5,8 Prozent in der Zielgruppe am Vorabend ebenfalls diesmal ein eher schwaches Bild.