Eine Woche vor der Bundestagswahl durften die Wähler in Bayern schon mal ihre Stimme abgeben. Das Erste gewann dabei das Rennen um die meisten Zuschauer, schlug sich mit seiner Sondersendung ab 17:30 Uhr aber trotzdem nur mäßig. Mit 2,14 Millionen Zuschauern kam die Berichterstattung zur Landtagswahl nicht über einen Marktanteil von 11,0 Prozent hinaus - das waren nur ein paar mehr als RTL mit seiner kurzen Sendung um 18:00 Uhr erreichte. Dort lief es mit 2,08 Millionen Zuschauern und 10,9 Prozent Marktanteil ähnlich. Das ZDF tat sich ungleich schwerer und blieb bei nur 1,86 Millionen Zuschauern sowie 9,0 Prozent Marktanteil hängen.
Ein ähnliches Bild zeigte sich auch bei den 14- bis 49-Jährigen, wo die ARD-Sendung solide 6,6 Prozent Marktanteil holte, während die Kollegen vom ZDF bei auf 4,2 Prozent kamen. Die "RTL News" zur Wahl hatte mit 13,4 Prozent Marktanteil hier die Nase vorne. Die "heute"-Sendung schlug sich dagegen um 19:00 Uhr gut: Hier waren im Schnitt 4,32 Millionen Zuschauer dabei, die einem Marktanteil von 17,0 Prozent entsprachen. Die anschließende "Terra X"-Doku setzte sich mit 4,41 Millionen Zuschauern zudem deutlich gegen die "Berliner Runde" durch, die im Ersten nur von 2,56 Millionen Zuschauern gesehen wurde und somit schwache 9,1 Prozent Marktanteil verzeichnete.
Pünktlich zur "Tagesschau" schnellte die Reichweite dann aber auf 6,96 Millionen Zuschauer nach oben - zählt man auch all jene Zuschauer hinzu, die die Sendung in den Dritten und bei Phoenix sahen, so war die "Tagesschau" mit 10,42 Millionen Zuschauern sogar die meistgesehene Sendung des Tages. Überzeugende Quoten gab es nach dem "Tatort" dann auch für "Günther Jauch": 4,57 Millionen Zuschauer sowie 17,3 Prozent Marktanteil verbuchte der Polittalk sieben Tage vor der Bundestagswahl. Noch dazu sah es auch bei den 14- bis 49-Jährigen mit einem Marktanteil von 9,1 Prozent überzeugend aus.
Punkten konnte aber auch das verlängerte "heute-journal", das nach dem "Inga Lindström"-Film noch 4,88 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher hielt und damit auf einen sehr guten Marktanteil von 16,2 Prozent kam. Wie viele Zuschauer die Landtagswahl im Bayerischen Fernsehen sahen, ist übrigens noch nicht bekannt - hiervon liegen aktuell noch keine Quoten vor.