Als Oliver Kahn vor einem Jahr in den sozialen Netzwerk schrieb, er kehre zu seinen Wurzeln zurück, war damit nicht etwa eine Tätigkeit beim FC Bayern gemeint, wie das viele Fans hofften, sondern der Start einer Coaching-Plattform für Torhüter. Prompt war der Shitstorm perfekt, weil sich so mancher an der Nase herumgeführt fühlte. Inzwischen ist der Ärger um Goalplay, so der Name des Portals, verflogen und das Angebot ausgebaut worden.

Am Rande der Medientage München wurde jetzt eine Partnerschaft zwischen Goalplay und dem Mediendienstleister MX1 bekannt, dessen Services im Bereich Content Management und CDN-Dienste das Kahn-Unternehmen fortan in Anspruch nimmt. Die SES-Tochter kümmert sich nun quasi um den Maschinenraum im Hintergrund, wie es Christoph Mühleib, Geschäftsführer von Astra Deutschland und verantwortlich für Marketing und Vertrieb von Astra und MX1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Gespräch mit dem Medienmagazin DWDL.de nannte.

Will heißen: Durch die Dienste von MX1 kann Goalplay seine Inhalte auf digitalem Wege ausspielen, so etwa über eine eigene TV-App, OTT-Kanäle und Social-Media. Tatsächlich ist das Angebot von Goalplay inzwischen einigermaßen umfangreich: So stehen neben Video-Tutorials inzwischen auch Fußball-Analysen zur Verfügung, in denen Kahn erklärt, wo sich die Bundesliga-Torhüter zuletzt gut oder weniger gut geschlagen haben. Abseits davon werden außerdem auch Torhüter-Camps veranstaltet.
 
"MX1 vereinheitlicht nun all unsere Content-Management- und Distributionsaktivitäten unter einem Dach. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern ermöglicht es unseren Mitarbeitern auch, sich auf wichtigere Aufgaben, wie die Entwicklung von Inhalten, zu konzentrieren", sagt Kahn nun über die Zusammenarbeit. Astra-Deutschland-Chef Mühleib freut sich entsprechend über den prominenten Kunden: "Durch die Optimierung der Content-Verwaltung und -Distribution für Goalplay sorgt MX1 damit auch für mehr Rentabilität und Kosteneinsparungen."

Unterdessen hat MX1 bekanntgegeben, dass man einen weiteren Kunden für sein UHD-Portfolio gewinnen konnte. Zum Jahreswechsel können Satelliten-Haushalte den Sender QVC auch in Ultra-HD frei über Astra 19,2 Grad Ost empfangen. Es handelt sich damit um den Kanal in ultrahochauflösender Qualität. Die Verbreitung wurde über zehn Jahre vereinbart.