Wenn ich als Gast in irgendeinem öffentlich-rechtlichen Magazin Coca-Cola sage, grätscht mir garantiert der Moderator dazwischen und teilt mit: "Es gibt natürlich auch noch Pepsi-, Afri- und Fritz-Cola." Wenn ich dann noch behaupte, ich kaufte meine Coca Cola am liebsten bei Edeka, setzt mir der alerte Ö-R-Knecht garantiert noch ein "Es gibt natürlich auch noch Rewe und Penny und Aldi und Lidl" nach. In der "Lindenstraße" csind erst gar keine Produkte zu sehen, die man aus den Supermarktregalen kennen könnte, weil so etwas ja als Schleichwerbung gewertet werden könnte.

Das ist die bundesrepublikanische Medienrealität, die das publizierte Geschehen in einen künstlichen No-Name-Zustand versetzt, weil alles andere angeblich einer Beeinflussung des Nutzers gleichkäme. Ich habe mich damit abgefunden, weil das nun mal so ist oder so sein muss oder beides. Aber dann bin ich zufällig vor einer Woche beim WDR-Dritten in die "Mitternachtsspitzen" hineingeraten, also in diesen lustigen Komödienstadl für Oberstufenlehrer. Dort brüllte das kabarettistische Urgestein Wilfried Schmickler herum. Und er traf einen Punkt im öffentlich-rechtlichen System, den ich mal "mindestens wund" nennen möchte. Er beschrieb, wie hektisch die einerseits beim Fernsehen werden, wenn mal ein Markenname fällt, und dass sie dann immer die Konkurrenznamen hinterherschieben.

"Das gilt für quasi für alle auf dem Markt befindlichen Produkthersteller und ihre Dienstleistungsanbieter", diagnostizierte Schmickler: "Nur für Facebook nicht." Da komme nie etwas hinterher. "In jeder Talk-Show, in jeder Aktuellen Stunde, in jedem Brennpunkt, überall werden Sie im Laufe der Sendung mehrmals darauf hingewiesen, dass Sie anschließend noch bei Facebook kommentieren und weiter diskutieren können", führte er fort und bewertete das Geschehen angesichts der jüngsten Skandale auch noch. "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Werbe-Plattform für den flächendeckenden Datendiebstahl und die Hehler der fetten Beute auf dem Schwarzmarkt der Informations-Verwertung."

Das war zwar ziemlich rumpelig vorgetragen, aber nichtsdestotrotz eine schöne Bewusstmachung im besten öffentlich-rechtlichen Sinne. Schmickler beließ es indes nicht dabei, sich von solchem Verhalten zu distanzieren, er parodierte gleich noch die inzwischen unvermeidliche Aufforderung, der Zuschauer könne gerne mit den Machern nach der Sendung bei Facebook diskutieren, indem er als Ersatz-Plattform die Adresse seiner Lieblingskneipe in der Kölner Südstadt angab.

Ganz offensichtlich wird in öffentlich-rechtlichen Redaktionen über Schleichwerbung nur noch nachgedacht, wenn es um anfassbare Produkte geht. Bei Facebook herrscht dagegen die Ausnahme vor. Das ist verständlich, weil auch mir nicht auf Anhieb viele Kommunikationsportale einfallen mit ähnlich breitem Zuspruch. Aber ist die Folge davon, dass man sich einfach ergibt und pausenlos Werbung für den Monopolisten macht und dessen Alleinstellung dadurch noch weiter festigt?

Darüber könnte man nicht nur in den Vorstandsetagen der Sender mal nachdenken. Für WDR-Angehörige gilt dabei die Empfehlung: Vielleicht mal bei einem Bier in Schmicklers Lieblingskneipe. Die heißt übrigens „Filos“ und liegt in der Kölner Südstadt. Und weil das Recht von Facebook für alle gelten muss, tue ich einfach, als gäbe es in der Südstadt keine anderen Kneipen. Wie im Fernsehen.