Foto: DWDL.deWas kommt nach "CSI"? Das noch bis zum Sonntag laufende New York Television Festival beschäftigt sich u.a. auch mit dieser Frage. Zwar ist die Dominanz dieses Genres im US-Fernsehen selbst gar nicht so auffällig wie in Deutschland, doch ist auch hier klar: Das Genre Krimi ist irgendwann erschöpft. Die Neuentwicklungen der in diesen Tagen startenden neuen TV-Saison in den USA weisen auf einen neuen Trend hin, den ausgerechnet dass in den vergangenen Jahren schwächelnde Network NBC gesetzt haben könnte.

Die US-Serie "Heroes", die im Herbst auch in Deutschland startet, war der Überraschungserfolg der vergangenen TV-Saison. In der Serie geht es um mehrere Menschen wie du und ich - abgesehen von der Tatsache, dass sie übernatürliche Fähigkeiten haben und damit ihren Alltag bestreiten müssen. Es ist nicht das Comeback der klassischen Superhelden-Storys der 70er und 80er Jahre, aber eine erste Abkehr von dem sehr der Realität verbundenen Krimifernsehen a la "CSI". Der Erfolg dieses Franchises basiert nicht unerheblich auf der Faszination der Kriminaltechnik und ihren Möglichkeiten. Nichts bleibt ungeklärt.

Fox-Trailer zu "New Amsterdam"

"Heroes" hingegen setzt auf die Faszination des Unerklärlichen. Und zahlreiche neue Serien in dieser gerade startenden Saison ebenfalls. Ob nun das heiß erwartete "Pushing Daises" von ABC oder auch "New Amsterdam". Diese Serie präsentierte Fox am Donnerstag in New York und eröffnete damit die Reihe der Previews auf neue Serienproduktionen. In "New Amsterdam" geht es um den Ermittler John Amsterdam (Nikolaj Coster-Waldau) und sein kleines Geheimnis: Er ist mehrere Jahrhunderte alt, wurde einst von einer Indianerstochter mit dem Geschenk der Unsterblichkeit versehen - bis er seine eine große Liebe findet. Die sucht er seit Jahrhunderten, die er in New York City verbracht hat und die Entwicklung der Stadt somit so gut kennt wie kein anderer (sterblicher) Mensch es könnte.

Mehr zum Thema