Grafik: DWDL.deIn Zeiten bunter und menschelnder Jahresrückblicke allerortens geht manchmal der Blick für das Wesentliche verloren: Was war wirklich wichtig in diesem Jahr? Für die deutsche TV- und Medienbranche können wir diese Frage umfänglich beantworten. In weit über 2.500 Meldungen hat die DWDL.de-Redaktion das Medien-Geschehen in diesem Jahr abgebildet - so ausführlich wie niemand sonst, egal ob online oder gedruckt.

Was also bleibt von 2006? Natürlich die großen Themen. Seit dem Februar diskutiert Fernseh-Deutschland über die Verschlüsselungsfrage und das Entavio-Projekt von Astra. Telenovelas erlebten ihren Höhe- und Tiefpunkt gleichermassen und über den Start von Arena als neuen PayTV-Sender mit Bundesliga-Lizenz wurde früher im Jahr erschöpfend diskutiert.

Haim Saban und die Axel Springer AG waren Anfang 2006 die großen Verlierer. Zumindest Saban strahlt ein knappes Jahr später: Der Verkauf von ProSiebenSat.1 ist geklärt. Doch dieses Thema, wie auch die Verschlüsselungs-Frage und der Wechsel von Günther Jauch zur ARD - sie bleiben uns auch in 2007 erhalten. Und wir freuen uns darüber: In aller Ausführlichkeit können wir Sie auch im kommenden Jahr darüber weiter auf dem Laufenden halten.

Große Themen, kleine Themen? Denkt man zurück, fallen einem viele weitere Schlagzeilen dieses Jahres ein. Im Januar sorgte Susanne Osthoff medial für Aufregung, im Februar rührte Rudi Carell bei der "Goldenen Kamera" mit seinem letzten großen Auftritt. Deutschland diskutierte den Magersucht-Vorwurf bei "Germanys Next Topmodel". Ein Zeichentrickfilm über Dieter Bohlen brachte Anfang März "Wetten, dass...?" ins Schwitzen - im April war es der Tanzpartner, der Heide Simonis bei "Let's dance" zum Schwitzen bringt. Das religiöse Deutschland empörte sich über "Popetown" und verhalf MTV im Mai bei der ersten Folge damit zu Rekordquoten.

In den WM-Monaten stand der Fußball im Mittelpunkt. Aber es geschahen auch andere "wichtige Dinge". Ulrich Wickert ließ sich seinen Namen schützen ("Man muss ja heute vorsichtig sein") und die "Bild" führte eine Korrekturspalte ein. Im August versuchte Lukas Podolski eine Radiocomedy über sich verbieten zu lassen... Alle diese wichtigen und weniger wichtigen Meldungen und viele mehr führt unser Jahresrückblick auf. 2006 war ein ereignisreiches Jahr in der Medienbranche. Alle bedeutenden Meldungen, Höhepunkte, Tiefpunkte, Abschiede und Personalien haben wir noch einmal zusammengestellt. Und eine chronologische Übersicht aller Themen dieses Jahres.

Das Medienmagazin DWDL.de bedankt sich an dieser Stelle für Ihr Vertrauen im zu Ende gehenden Jahr. Ihr Interesse an unserer Berichterstattung hat in diesem Jahr deutlich zugelegt. Innerhalb von zwölf Monaten hat das Medienmagazin DWDL.de seine Reichweite verdoppelt. Und wir wachsen weiter: Seit September mit noch mehr Kraft im Rahmen der neugegründeten DWDL.de GmbH.

Auch im neuen Jahr wollen wir uns Ihr Vertrauen erneut verdienen. Bis dahin wünsche ich Ihnen stellvertretend für das gesamte Team des Medienmagazins DWDL.de frohe Weihnachtstage und schon einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr. Natürlich sind wir aber auch über die Feiertage und "zwischen den Jahren" aktuell am Geschehen.

Beste Grüße,

Thomas Lückerath
Chefredakteur
Medienmagazin DWDL.de