Falls Stil, wie der große Philosoph Arthur Schopenhauer sagte, die Physiognomie des Geistes ist, war der große Couturier Karl Lagerfeld zeitlebens ein Suchender, ein Getriebener, ein Jäger des verborgenen Schatzes seiner Ausdrucksform. So stylisch er im kollektiven Gedächtnis auch wirkte mit Vatermörderkragen und Fächer, Bikerhandschuhen und Brille, weißem Zopf und schwarzem Rest: Fünf Jahre nach seinem Tod können selbst Modemuffel den Modemacher zwar locker aus dem Gedächtnis zeichnen.

Aber von Karl dem Kleinen?

Anfang 1972 war der Hamburger in Paris nicht ansatzweise als Stilikone, geschweige denn „Kaiser Karl“ bekannt, wie ein Biopic aus dem Hause Gaument heißen sollte. Gut, dass Disney+ die Serie noch in „Becoming Karl Lagerfeld“ umbenannt hat. Der Titelheld, den die Welt bis heute so klar vor Augen hat, erblickte darin schließlich erst vor 52 Jahren mit Ende 30 das Rampenlicht der Fashionwelt. Und wie! In blutroten Stulpenstiefeln stolziert er zu Beginn der sechs Teile so auffällig durch eine Schwulenbar, dass Jacques de Bascher buchstäblich hingerissen ist und tags drauf die Hochglanzmagazine durchforstet.

Ob sie Karl Lagerfeld kenne, fragt der junge Landadelsspross die Zeitungsverkäuferin. „Nein, da klingelt nichts“, antwortet sie schulterzuckend, obwohl der Gesuchte damals schon 20 Jahre im französischen Modebusiness erfolgreich ist. Disney skizziert ihn entsprechend als distinguiert, originell, glamourös et très, très chic, was Franzosen den Deutschen nur eine Generation nach Kriegsende weder zutrauen noch zubilligen. Im Olymp schöpferischer Genies á la Dior & Chanel aber ist er ein unbeschriebenes Blatt.

Feinstes Drehbuchmaterial also, das Headautorin Isaure Pisani-Ferry vier Stunden mit einer faszinierenden Liebestragödie füllt. Während sein (wie die meisten Charaktere real existierender) Fan, Lover, Gefährte Jacques alias Jako in Lagerfelds Luxusleben tritt, sucht dieser künftige Star unterm Radar der Haut Couture allerdings nicht nur die Anerkennung nur eines Verehrers. Nein, er will nach oben! Jedenfalls höher als seine Nemesis, das kathartische Menetekel, der frühere Freund und heutige Gegner: Yves Saint Laurent.

Als Kreativchef von Chloé kreiert Karlito, wie YSL ihn ebenso zärtlich wie abschätzig nennt, Prêt-à-porter genannte Kollektionen für Kundinnen knapp unterhalb der oberen Zehntausend. Schon das ermöglicht ihm ein Leben in Saus und Braus. Wahrer Ruhm jedoch erfordert mehr als Initialen auf jedem Stück Stoff und einen Rolls Royce, in dem KL durch Paris gleitet. Der Dienstleister braucht Alleinstellungsmerkmale. „Du hast 20 Stile“, nörgelt seine Mutter (Lisa Kreuzer), die wie ein Krokodil ketterauchend in Lagerfelds Pariser Salon hockt, „vielleicht findest du erstmal einen, bevor du mit deiner Marke anfängst“.

Gar nicht so einfach. Denn als er der öffentlichkeitsscheuen Hollywoodikone Marlene Dietrich (grandios: Sunnyi Melles) ein Kleid kreieren will, das Lagerfelds Weg ins Zentralorgan der mächtigen „Vogue“-Chefin Francine Crescent (Julia Faure) ebnet, fragt seine Landsfrau, so kühl es auf Französisch eben geht: „Avez vous un style?“ Hat er nicht. Noch. Doch je fieberhafter der Emporkömmling seinen Stil sucht, desto mehr verseucht das Virus übersteigerten Ehrgeizes alle, die ihn lieben. Sich selbst am meisten.

Und wie Daniel Brühl den ungekrönten Kaisers Karl zwischen Kontrollsucht und -verlust, Minderwertigkeitsgefühl und Größenwahn, Überfluss und Askese, Exzess und Vereinsamung spielt – das ist nicht weniger als die endgültige Bestätigung der Brillanz des polyglotten Weltstars aus Köln. Ob Französisch, Englisch, Deutsch, Italienisch: Über neun Jahre hinweg spielt Brühl den hanseatischen Pariser mit familiärem Naziballast in einer fragilen Zielstrebigkeit, als würde das Original aus dem Jenseits die Fäden führen.

Bis zur 5. Folge ohne Zopf und Kragen, aber schon mit dieser hüftsteigen Grandezza in Gang und Sprache, ist Lagerfelds autoaggressive Geschäftstüchtigkeit körperlich spürbar. Oft qualvoll gerät sie in seiner platonischen Beziehung zum halb so alten Jako (Théodore Pellerin) und der pathetischen Hassliebe zum doppelt so berühmten Yves (Arnauld Vallois). Wie Jérôme Salle und Audrey Estrougo deren Gefühlsrausch inszenieren, ist Bildschirmkunst auf Leinwandniveau. Allerdings entfaltet sie sich auch in vertrauter Umgebung. Die Laufstegexistenzen moderner Porträts von Cristóbal Balenciaga (Disney) oder Christian Dior (Apple) bis alle paar Jahre Coco Chanel haben schließlich keine Ausstattung, sie sind Ausstattung.

Alles stellt sich in den Dienst der Erzählung

Nirgendwo darf die Funktion so selbstverliebt ihrer Form folgen wie im Mode-Biopic. Doch anders als im deutschen Historytainment üblich, sind Kostüme (Pascaline Chavanne), Dekos (Jean Rabasse) und Frisuren (Sébastien Quinet) bei „Becoming Karl Lagerfeld“ nicht nur plausibel statt museal; sie stellen sich ohne falsche Bescheidenheit auch komplett in den Dienst einer Erzählung, deren Egos ebenso üppig, barock, also überdimensioniert sind wie die Möbel, Accessoires und Schlaghosen.

Umso mehr überzeugt an dieser queeren Milieustudie, dass Look & Feel im subkulturellen Mainstream einer liberalen (aber auch homophoben) Aufbruchsphase zugleich beiläufig und raumgreifend sind. Nur so kommt das imposante Schauspiel aller Beteiligten richtig zur Geltung – und macht die Serie zur ergreifendsten, intensivsten, schönsten, ja besten Modefiktion aller Film- und Fernsehzeiten. Im Grunde kreiert sie das, was Karl Lagerfeld jahrzehntelang vergebens suchte: einen ganz eigenen Stil.

"Becoming Karl Lagerfeld" ist ab sofort bei Disney+ abrufbar