"T-Online" gehört zu den größten Medienmarken des Landes, seit rund zehn Jahren wird die Seite von Vermarkter Ströer betrieben. Nun hat das Portal unter dem Titel "T-Online – anständig.informiert" einen neuen Claim vorgestellt. Damit bekenne man sich zu verbindlichen publizistischen Prinzipien, heißt es. Dazu zählen für "T-Online" unter anderem sorgfältige Recherche, die konsequente Trennung von Meinung und Nachricht, eine ausgewogene Berichterstattung, der Schutz von Persönlichkeitsrechten und der respektvolle Umgang mit Betroffenen.
Man wolle damit den Anspruch zeigen, "künftig Vorreiter für digitalen Qualitätsjournalismus zu sein", heißt es. Entwickelt wurde der neue Auftritt in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Dog Ear Films. Starten soll nun auch eine deutschlandweite Markenkampagne, die "T-Online" sichtbar machen soll. In Summe wolle man nicht nur unabhängige und faktengetreue Berichterstattung stärken und neue Zielgruppen ansprechen, sondern auch die eigene Marke bei Kunden und Mediaagenturen verankern.
"Gerade in einer Zeit, in der das Misstrauen gegen Medien wächst und gesellschaftliche Debatten sich immer stärker polarisieren, müssen Medien beweisen, dass sie Vertrauen verdienen. Mit unserer Markenbotschaft wollen wir der verbreiteten Desinformation und Einseitigkeit entgegenstehen und ein Hafen für alle Menschen sein, die sich anständig kostenlos informieren möchten. Unsere Redaktion steht für Aufrichtigkeit, Vielfalt und respektvolles Miteinander ein", erklärt Florian Harms, Geschäftsführer und Chefredakteur von "T-Online".
Marc Schmitz, Geschäftsführer der Ströer Content Group GmbH, ergänzt: "T-Online verbindet heute wie kaum ein anderes digitales Medium hohe Reichweiten mit redaktioneller Glaubwürdigkeit und schafft damit ein besonders vertrauenswürdiges und sichtbares Werbeumfeld, das Werbetreibende gezielt zur Ansprache breiter, heterogener Zielgruppen nutzen können. Unsere neue Markenkampagne bringt dieses Selbstverständnis auf den Punkt und ist zugleich ein Versprechen für die Zukunft unserer journalistischen und technologischen Weiterentwicklung."