Der vielleicht ungewöhnlichste Neustart der ARD in diesem Jahr hat einen Termin: Am Donnerstag, den 25. September, gehen die ersten vier von insgesamt zwölf Folgen der nach erster Sichtung sehr vielversprechenden neuen Reality-Gameshow "Werwölfe - Das Spiel von List und Täuschung" in der ARD Mediathek online. Eine Woche später folgen die Episoden 5 bis 8, zwei Wochen später die finalen vier Folgen der ersten Staffel.
Doch nicht nur das: Offenbar überzeugt vom Ergebnis soll "Werwölfe" auch ein Schaufenster im Ersten bekommen. Am Donnerstag, den 2. Oktober, laufen ab 22.50 Uhr nach den "Tagesthemen" die ersten beiden rund halbstündigen Folgen der Reality-Gameshow und sollen zum Weiterschauen in der ARD-Mediathek animieren: An diesem Tag sind dann schon die ersten acht Episoden online verfügbar.
"Werwölfe" ist eine Produktion von ITV Studios Germany im Auftrag des federführenden BR sowie SWR und WDR für die ARD Mediathek. Es ist die deutsche Adaption der französischen TV-Idee "Les Loups-Garous", die 2024 dort zum ersten Mal bei CANAL+ lief. Sie basiert auf dem in Deutschland unter dem Namen "Die Werwölfe von Düsterwald" bekannten Gesellschaftsspiel, das letztlich auch das internationale Hitformat "The Traitors" (in Deutschland: "Die Verräter") inspirierte, welches dem neuen Boom der strategischen Reality-Gameshows auslöste.
Produziert wurden die deutschen "Werwölfe" im Set des französischen Originals in Frankreich, kann sich also auf eine sehr stimmungsvolle Inszenierung stützen. Dass man etwas weniger düster daher kommt als die französische Version, erleichtert den Einstieg. Das Prinzip: 13 Kandidatinnen und Kandidaten ziehen in ein abgelegenes Dorf, jenes Set der Sendung. Per Zufallsprinzip und damit anders als bei "Die Verräter" werden drei von ihnen zu Werwölfen, die in der Nacht morden können. Tagsüber liegt es an der Gruppe, die Werwölfe zu identifizieren. Als Sprecher fungiert Michael Kessler.
Auch in anderen Aspekten hebt sich die Produktion von ITV Studios Germany im Verlauf der Folgen von der Reality-Gameshow bei RTL ab. So setzt das Format auch nicht auf Prominenz sondern stattdessen ein Aufeinandertreffen verschiedener Berufe, Begabungen und Fähigkeiten. Dabei sind u.a. eine Soldatin, ein Poker-Genie, Schauspieler, Mentalist und ein taktierender Schachgroßmeister.