ARD Plus © WDRmg/ARD Plus
Die WDR Mediagroup bündelt ihre Vertriebsaktivitäten im Bewegtbildbereich und überführt ab sofort die Abteilung Sales & Direct Publishing (SDP) mit Programmvertrieb sowie Vertriebsportfolio ins eigene Tochterunternehmen ARD Plus GmbH. Neben den eigenen Produktangeboten gehören ab jetzt auch der Programmeinkauf, der Vertrieb von Programminhalten, die Vermarktung von Footage sowie die Lizenzierung an nicht-kommerzielle Einrichtungen zu den Geschäftsaktivitäten von ARD Plus.

ARD Plus wurde vor mittlerweile fünf Jahren gegründet. Nutzerinnen und Nutzer finden auf der kostenpflichtigen OTT-Plattform allen voran alte ARD-Inhalte, die in der Mediathek nicht mehr verfügbar sind. Darüber hinaus betreibt ARD Plus mit Partnern FAST-Kanäle. Mit der Erweiterung des Geschäftsfeldes stärke ARD Plus jetzt ihre Rolle als Anbieter für den Einkauf und Vertrieb von Programminhalten, heißt es von der WDR Mediagroup. Geschäftspartnern werde die neue Struktur eine "noch umfassendere Zusammenarbeit ermöglichen".

"Die Zusammenlegung unserer kommerziellen Bewegtbildaktivitäten ist ein wichtiger strategischer Schritt, um auch in Zukunft als erfolgreicher Marktplayer zu agieren. Im Zuge dessen werden wir in der ARD Plus GmbH künftig neben dem ARD Plus OTT-, Video-on-Demand- und FAST-Channel-Portfolio auch unser gesamtes Vertriebsangebot aus einer Hand bereitstellen", so Michael Loeb, Geschäftsführer von WDR Mediagroup und ARD Plus. 

Im Zuge des Umbaus soll sich Ingo Vandré, seit Gründung ebenfalls Geschäftsführer von ARD Plus und bislang auch Leiter der Abteilung Sales & Direct Publishing innerhalb der WDR Mediagroup, nur noch auf seine Tätigkeiten bei ARD Plus konzentrieren.