Medienverbände, Organisationen der Medienwirtschaft sowie NGOs machen ernst im Kampf gegen Googles KI-Übersicht bei Suchanfragen. Sie haben jetzt bei der Bundesnetzagentur in ihrer Rolle als Digital Services Coordinator (DSC) förmliche Beschwerde eingereicht. Ihrer Meinung nach verletzt Google mit der Integration von KI-generierten Antworten in der Suche zentrale Vorgaben des Digital Services Act (DSA). Das habe gravierenden Folgen nicht nur für die Medienvielfalt, sondern auch für Meinungsfreiheit und demokratischen Diskurs.
Zu den unterzeichnenden Verbänden und Organisationen, die sich gegen die Funktion "AI Overviews" wehren, zählen unter anderen VAUNET - Verband Privater Medien, der BDZV, Corint Media und der Deutsche Journalisten-Verband. Eine vollständige Liste finden Sie am Ende dieses Artikels.
Der Ärger der Verbände über Googles Vorgehen ist aus ihrer Sicht verständlich: Wenn Nutzerinnen und Nutzer Suchanfragen stellen und direkt Antworten angezeigt bekommen, die KI-generiert sind, müssen sie im Zweifel nicht mehr auf die Links der Drittplattformen klicken. In einer Pressemitteilung zur Beschwerde führen die Verbände mehrere Gründe an, warum das Vorgehen von Google aus ihrer Sicht problematisch ist.
Mit den KI-Antworten schaffe Google ein Konkurrenzprodukt zu journalistisch-redaktionellen Inhalten, heißt es. Medienhäusern würden damit Reichweiten und Werbeeinnahme entzogen. Außerdem kritisieren die Verbände, dass die Funktionsweise von "AI Overviews" intransparent sei. Die KI würde auch immer wieder fehlerhafte oder erfundene Inhalte verbreiten - das sei ein Widerspruch zu den Zielen des DSA. Die Beschwerdeführer wollen nun, dass die Bundesnetzagentur ihrerseits die Europäische Kommission einschaltet und ein Verfahren einleitet.
Daniela Beaujean, Geschäftsführerin des VAUNET - Verband Privater Medien, erklärt: "Google platziert seine KI-Antworten vor den Inhalten Dritter und wird damit zum 'Traffic-Killer'. Im Ergebnis reduziert Google AI Overviews die Reichweite und Auffindbarkeit unabhängiger und demokratierelevanter privater Medien. Als für die Informations- und Inhaltevermittlung relevante Plattform ist Google aufgefordert, entsprechenden Risiken, Intransparenz und Fehlinformationen entgegenzuwirken. Es liegt in den Händen der Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator und der EU-Kommission, nun eine konsequente Umsetzung des DSA zu gewährleisten."
Und Christine Jury-Fischer, Geschäftsführerin Corint Media, ergänzt: "Google drängt einmal mehr konkurrierende Angebote zurück, um die eigene Machtposition zu festigen. Wenn Medienvielfalt und demokratischer Diskurs erhalten bleiben sollen, ist regulatorisches Einschreiten dringend geboten. Denn ‘digitale Souveränität’ bedeutet nicht nur, über eine unabhängige digitale Infrastruktur zu verfügen, sondern auch für eine unabhängige diskriminierungsfreie Distribution digitaler journalistischer Inhalte zu sorgen."
Diese Verbände und Organisationen haben sich angeschlossen.
- AW AlgorithmWatch gGmbH | Matthias Spielkamp, Geschäftsführer
- Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) | Prof. Dr. Holger Paesler, Geschäftsführer
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. | Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer
- BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e. V. | Helmut Verdenhalven, Mitglied der Geschäftsleitung / Leiter Medienpolitik
- Corint Media GmbH | Dr. Christine Jury-Fischer, Geschäftsführerin
- Deutscher Journalisten-Verband (DJV) | Hanna Möllers, Justiziarin, stellvertr. Hauptgeschäftsführerin
- European Federation of Journalists | Renate Schroeder, Director
- EMMA European Magazine Media Association & ENPA European Newspaper Publishers' Association | José Guimarães, Acting Executive Director, EMMA & ENPA
- Initiative for Neutral Search & Innovate Europe Foundation (IEF) | Felix Styma, Managing Partner economy iconomy GmbH
- Initiative Urheberrecht e.V. | Katharina Uppenbrink, Managing Director
- MVFP - Medienverband der freien Presse e. V. | Prof. Dr. Christoph Fiedler, Geschäftsführer Europa- und Medienpolitik
- VAUNET - Verband Privater Medien | Dr. Matthias Försterling, Senior Legal Counsel (Recht und Regulierung)
- Verband Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien e.V. | Stefan Waldschmidt, Referent