Apple TV+ hört künftig auf den Namen Apple TV, das hat der Streamingdienst jetzt angekündigt. Die Kommunikation zum Namenswechsel erfolgte ziemlich beiläufig: Am Ende einer Pressemitteilung zum Release des Streifens "F1: Der Film" mit Brad Pitt kündigte man den neuen Namen an und sprach davon, dass sich der Dienst damit nun mit einer "neuen, dynamischen Identität" präsentiere. Was das konkret bedeutet, blieb unklar. 

Der neue Name ohne das "+" ist allerdings noch nicht überall angekommen - auch nicht bei Apple selbst. Auf der Plattform sowie bei Drittanbietern wie beispielsweise Prime Video Channels ist noch immer von Apple TV+ die Rede. Die Umstellung erfolgt nun wohl laufend in den kommenden Tagen. Die Ankündigung zum neuen Namen kommt übrigens nur wenige Tage nachdem Apple angekündigt hatte, die Preise von Apple TV+ in den USA um 30 Prozent anzuheben - von 9,99 auf 12,99 Dollar im Monat. 

Darüber hinaus könnte der neue Name künftig bei Kundinnen und Kunden noch zu Verwirrung führen: Apple TV ist auch der Name der Smart-TV-Streamingbox, die Apple anbietet. Mit dem Namenswechsel ist Apple TV jedenfalls in guter Gesellschaft: Zuletzt wechselte Max zurück zu HBO Max, auch weitere Streamingdienste haben in ihrer teils bewegten Vergangenheit schon das eine oder andere Mal ihre Namen gewechselt. 

Anders als viele Konkurrenten ist Apple TV bislang einer der wenigen großen Streamingdienste, der keinen kostengünstigen Werbetarif anbietet. Dieser war zuletzt bei Netflix, Disney+ & Co. im Trend und sorgt hier weiter für spürbares Wachstum. Apple TV hatte zuletzt die neueste Staffel von "The Morning Show" veröffentlicht, in Deutschland machte man 2025 mit "Krank Berlin" Schlagzeilen, die Produktion, die man zusammen mit dem ZDF verantwortet, wurde unter anderem als beste Serie beim Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Eine zweite Staffel wurde bereits bestellt. Bei dem Emmys wurde zudem "The Studio" zuletzt als beste Comedy-Serie ausgezeichnet. 

Und der F1-Film mit Brad Pitt? Nach dem Kino-Release im Sommer und Rekord-Einspielergebnissen findet der Streifen am 12. Dezember seinen Weg zum neu gebrandeten Apple TV.