Hierzulande dürfte sich die Zahl derer, die direkt um 2 Uhr nachts die erste Folge der finalen Staffel von "Stranger Things" sehen wollten, angesichts der Zeitverschiebung wohl in Grenzen gehalten haben. In anderen Teilen der Welt, allen voran den USA, sah das offenbar anders aus. Dort standen die ersten vier von insgesamt acht neuen Folgen um 17 Uhr an der Westküste und 20 Uhr an der Ostküste zum Streamen bereit. Der Andrang war so groß, dass Tausende allerdings erstmal nur eine Fehlermeldung sahen.
Statt "Stranger Things" bekamen sie ein Foto aus "Nailed it" und den Text "Something went wrong. Sorry, we’re having trouble with your request. You’ll find lots to explore on the home page." zu sehen, wie US-Medien berichten. Allzu lange mussten sie sich aber nicht gedulden. Wie Netflix gegenüber US-Branchendiensten bestätigte, hätten "einige Mitglieder" zwar kurzzeitig Probleme mit dem Streaming auf Fernsehgeräten gehabt, die Probleme seien aber innerhalb von fünf Minuten behoben gewesen.
Das gleiche passierte übrigens auch schon, als Netflix im Sommer 2022 die letzten beiden Episoden von Staffel 4 veröffentlichte. Die letzte Staffel teilt man nun sogar in drei Teile auf: Bislang stehen nur vier Folgen zum Streaming bereit, weitere drei Folgen erscheinen am 25. Dezember, die finale Folge wird dann am 31. Dezember veröffentlicht - bzw. aufgrund der Zeitverschiebung hierzulande in der Nacht zum 1. Januar 2026.
Der kurze Ausfall zeigt vor allem, wie groß der Hype um "Stranger Things" derzeit ist. Schon im Vorfeld gelang der Serie ein bemerkenswerter Rekord: In der vergangenen Woche waren alle vier bisher veröffentlichten Staffeln in den weltweiten Top 10 der englischsprachigen Serien auf Netflix - ein Kunststück, das zuvor noch keiner anderen Produktion gelungen ist. In Deutschland war nur die erste Staffel in den Top 10, auf Länderebene werden englisch- und nicht-englischsprachige Titel allerdings auch in einer Hitliste zusammengefasst.
von



