Foto: DWDLDie Verleihung des Deutschen Fernsehpreises findet in diesem Jahr am Samstag, den 26. September, im Coloneum in Köln statt. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr vom ZDF ausgerichtet wurde, hat nun Sat.1 turnusgemäß die Federführung für das Branchen-Event, bei dem im vergangenen Jahr Marcel Reich-Ranicki für Wirbel sorgte, übernommen. Anders als im Vorjahr wird die Galaveranstaltung im September noch am gleichen Abend im Fernsehen zu sehen sein.

"Der Deutsche Fernsehpreis gehört seit seiner Gründung zu den bedeutendsten Auszeichnungen unserer Branche. Wir werden ihm auch in diesem Jahr den glamourösen Rahmen geben, den er verdient. Und unseren Gästen und den Zuschauern zu Hause versprechen wir einen hochkarätigen und kurzweiligen Abend", kündigt Sat.1-Chef Guido Bolten an.
 


Die Auszeichnung, die seit dem Jahr 1999 von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 vergeben wird, würdigt hervorragende Leistungen für das Fernsehen. Über die Preisträger entscheidet eine unabhängige Jury, deren Besetzung in den kommenden Wochen bekannt gegeben wird, erst am Tag der Veranstaltung selbst. Der Jury gehören Produzenten, Journalisten, Schauspieler und Fernsehschaffende an. Im vergangenen Jahr erhielt Marcel Reich-Ranicki den Ehrenpreis der Stifter, den er während der Gala wortreich und mit harscher Kritik an der Veranstaltung abgelehnt hat.