Die GfK ermittelt u.a. die TV-QuotenFür die einen das Paradies, für die anderen ein Ereignis, das Entzugserscheinungen hervorruft: Der 1. Juli war in jedem Fall kein gewöhnlicher Tag für die TV-Branche. Erstmals seit vielen Jahren mussten TV-Macher, Werbe-Agenturen, Vermarkter und Werbekunden auf den Nachweis von Erfolg und Misserfolg der Sendungen beim Publikum verzichten, weil die GfK aufgrund größerer technischer Probleme im Zusammenhang mit der der Umstellung der Quotenmessung und des Auswertungssystems den ganzen Tag über keine Quotendaten liefern konnte.

Doch es war nicht das erste Mal, dass die TV-Branche ohne Einschaltquoten leben musste. Den letzten großen Ausfall der Reichweiten-Zahlen gab es vor rund vierzehneinhalb Jahren im Januar 1995 - und damals gleich über einen längeren Zeitraum. Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), die die Quotenmessung in Auftrag gibt, war damals mit der GfK überein gekommen, die Daten geheim zu halten. Die GfK solle die Möglichkeit bekommen, "ihr durcheinandergeratenes System zur Messung der Zuschauerzahlen zu ordnen", wie das Magazin "Focus" damals schrieb. Vorausgegangen war eine bis dato beispiellose Panne.

Das Problem, das damals übrigens ebenfalls im Zusammenhang mit einer Umstellung und Modernisierung des TV-Panels auftrat, war nicht wie diesmal eine eher harmlose Verzögerung der Datenbereitstellung, sondern viel schwerwiegender: Ab Oktober 1994 hatte die GfK völlig falsche Reichweiten und Marktanteile für die einzelnen Sendungen ausgewiesen, wie der Marktforschungs-Riese später kleinlaut zugeben musste.

Grafik: DWDL.deSo wurden die Daten bei Haushalten, die ihr TV-Programm via Satellit empfingen, den falschen Programmen zugeordnet. Erst nach Wochen wurden Mitarbeiter in betroffenen Sendern stutzig, als sie feststellten, dass beinahe alle Satelliten-Haushalte fast ausschließlich die Sender RTL und RTL II eingeschaltet haben sollen. Die Auswirkungen auf die veröffentlichten Quoten waren beträchtlich und bescherten RTL und RTL II unverhoffte Höhenflüge. So wurden bei RTL-Sendungen wie "Notruf" teils um fast 50 Prozent zu hohe Zuschauerzahlen ausgewiesen. RTL II konnte seinen Marktanteil damals zeitweise fast verdoppeln.

Die Leidtragenden waren die anderen Sender. So stürzte ProSieben in eine künstliche Mini-Krise und musste sich plötzlich an einem Wochenende RTL II geschlagen geben. Die Folge waren nicht nur verärgerte und abspringende Werbekunden, auch im Programm machte sich die Quoten-Panne bemerkbar. Der damalige ProSieben-Chef Georg Kofler nahm die Kultserie "Die Simpsons" mangels Erfolg - so dachte man zumindest - kurzerhand aus dem Programm. Nach Bekanntwerden der Panne bekam sie aber freilich eine neue Chance und beschert dem Sender bis heute hervorragende Quoten. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" bezifferte Kofler den wirtschaftlichen Schaden für seinen Sender damals auf 20 Millionen Mark. Und ein Glaubwürdigkeitsproblem bekam die Branche obendrein noch dazu.

Mehr zum Thema

Angesichts solcher Dimensionen bleibt eine Verzögerung, wie sie derzeit auftritt, natürlich eher eine Randnotiz - solange sich die Probleme jetzt recht schnell lösen lassen. Blamabel für die GfK, die als Monopolist nun schon seit 1985 für die Quotenermittlung verantwortlich zeichnet und deren Vertrag noch bis Ende 2011 läuft, sind die Probleme aber schon jetzt allemal - zumal sich die Systemumstellung wegen "unerwarteter Schwierigkeiten" bei der GfK ohnehin schon um ein halbes Jahr verzögert hatte. Eigentlich genug Zeit, um einen reibungslosen Übergang vorzubereiten.