Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien BLM hat in seiner Sitzung am Donnerstag die Lizenzen für die Wochenend-Regionalfenster bei RTL und Sat.1 in Bayern neu vergeben. Nötig geworden war das, weil der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter C.A.M.P. TV nach einer Amigo-Affäre nicht verlängert worden war. Bei der Neuregelung hat man nun so viele Anbieter zum Zug kommen lassen, dass die Herstellung der Regionalfenster künftig zur komplizierten Rechenaufgabe wird, bei der zahlreiche Vorgaben zu beachten sind.
Im Detail sieht die Regelung so aus: Das samstägliche Sat.1-Regionalfenster zwischen 17:45 und 18:45 Uhr wird an die Privatfernsehen Bayern GmbH & Co. KG vergeben, die auch das werktägliche Regional-Fenster gestaltet. Allerdings macht die BLM zur Auflage, dass die Privatfernsehen Bayern GmbH eine Vereinbarung mit der MAZ Studio Ralph Bernhardt GmbH abschließt, in der dieser eine Beteiligung von 40 Prozent der Sendezeit am Regionalfenster zugesprochen wird.
Beim RTL-Fenster, das sonntags zwischen 17:45 und 18:45 Uhr zu sehen ist, kommt ein neuer Anbieterverbund zum Zug, den es noch gar nicht gibt. Die neue, noch zu gründende Gesellschaft, wird zu 40 Prozent von der TV Bayern GmbH, zu 40 Prozent von der München Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG und zu 20 Prozent von der rt. 1 tv production GmbH gehalten. Zur Auflage gemacht wird dabei, dass im Gesellschaftsvertrag sicherzustellen ist, dass alle für die Programmgestaltung wesentlichenEntscheidungen durch die Gesellschafterversammlung getroffen werden. Bei der TV Bayern GmbH wiederum handelt es sich ebenfalls um einen Zusammenschluss von zehn Anbietern bzw. weiteren Anbietergemeinschaften, die jeweils an Werktagen schon lokale oder regionale TV-Fenster bei RTL gestalten.
Mehr zum Thema
Damit aber noch nicht genug: Darüberhinaus legte die BLM fest, dass der Evangelische Presseverband für Bayern e.V. bei Sat.1 18 Minuten pro Monat mit kirchlichen und sozialen Themen gestalten darf, bei RTL bekommt der Sankt Michaelsbund e.V. ebenfalls 18 Minuten monatlich zugesprochen. Die Bavaria One Film- und Fernsehproduktion GmbH darf samstags bei Sat.1 pro Monat zehn Minuten zum Bereich "Forschung, Technologie und Wissenschaft" zuliefern, die Donau TV Regionalfernsehen GmbH & Co KG sonntags bei RTL zehn Minuten pro Monat Sportberichte.
Die Lizenzen wurden jeweils für die kommenden acht Jahre vergeben. Ob die Anbieter auch die vollen acht Jahre tatsächlich zum Zug kommen, ist aber nicht sicher: ProSiebenSat.1 klagt derzeit gegen die Regionalfenster am Wochenende, die es in dieser Form nur in Bayern gibt. Allerdings wird damit gerechnet, dass sich das Verfahren über Jahre hinziehen könnte.