Der Shoppingsender HSE24 befindet sich weiter auf dem Erfolgsweg und verzeichnete im vergangenen Jahr erneut einen Umsatz- und Ergebnisrekord. Der Nettoumsatz konnte um zwölf Prozent auf nunmehr 441 Millionen Euro gesteigert werden. Das bereinigte EBITDA stieg im Vergleich zum Vorjahr sogar sogar um mehr als 40 Prozent, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Das Wachstum erstreckt sich demnach über alle Plattformen - und auch das Internet scheint dabei immer wichtiger zu werden. So legte alleine der Online-Shop um 30 Prozent auf 84 Millionen Euro. Der Anteil des wichtigen E-Commerce-Bereichs am Gesamtgeschäft liegt inzwischen bei 19 Prozent und soll mittelfristig auf ein Drittel gesteigert werden.

 

"Unser Wachstum ist das Resultat einer hervorragenden Sortimentspolitik und der konsequenten Umsetzung unserer Multichannel-Strategie", sagte HSE24-Geschäftsführer Richard Reitzner. Ziel sei es, mit HSE24 auf allen verfügbaren Medienplattformen präsent zu sein. "Dabei müssen auch die neuen Technologien einen klaren Mehrwert beim Einkaufen aufweisen. Unsere Kunden können somit entsprechend ihrer Nutzungssituation entscheiden, wo sie uns sehen möchten."

Entsprechend dieser Stragie soll interaktives Fernsehen über die Fernbedienung möglich sein - dafür entwickeln Astra Platform Services und HSE24 derzeit eine interaktive Shopping-Applikation über HbbTV, die auf hybridfähigen Endgeräten zur Verfügung stehen wird und erstmals Einkaufen über Fernseher und die Fernbedienung ohne Medienbruch ermöglichen soll. Zusammen mit der Deutschen Telekom arbeitet der Shoppingsender auch an einer Lösung für die Entertain-Plattform. Darüber hinaus wird die internationale Expansion in diesem Jahr mit dem bereits angekündigten Start des HSE24-Ablegers in Italien fortgesetzt.