Die "Wirtschaftswoche" hat ihrem Internetauftritt einer kompletten Überarbeitung unterzogen. Jeden Tag sollen Nachrichten aus der Wirtschaft zu Themenschwerpunkten verdichtet werden, mit dem Ziel, das jeweilige Thema umfänglich zu beleuchten. Die Schwerpunkte sollen dann mit Hintergrundberichten, Infografiken, Videos und Interviews angereichert werden.

Auf der Startseite soll es darüber hinaus einen Überblick über die Nachrichtenlage in Politik und Wirtschaft sowie aktuelle Informationen zur Konjunkturentwicklung und dem Börsengeschehen geben. Zugleich werden Management- und Karrieretrends beleuchtet und Entwicklungen in Forschung und Technik bewertet. "Der Nutzer kann sich umfassend über alle relevanten Themen des Tages- und Wochengeschehens schnell und mit wenigen Klicks informieren", erklärt Holger Windfuhr, Leiter von Wirtschaftswoche Digital.

"Wiwo"-Chefredakteur Roland Tichy ergänzt: "Mehr Thementiefe, ein umfangreicher Finanzbereich und neue Formate kennzeichnen die runderneuerte 'Wirtschaftswoche Online'." Neue Finanztools sollen es Anlegern ermöglichen, das Geschehen an den internationalen Börsenplätzen zu analysieren und die Informationen für die Pflege des eigenen Depots zu nutzen. Helfen sollen hierbei ein Rentenplaner, sowie ein Rendite- und Darlehensrechner.

Auch die "Wirtschaftswoche" selbst will von dem Portal profitieren. Der Relaunch eröffne Werbekunden künftig mehr Möglichkeiten, sich zu präsentieren, hieß es. "Nach dem äußerst gelungenen Relaunch von Handelsblatt Online zu Beginn des Jahres setzen wir mit dem neuen und deutlich erweiterten 'Wirtschaftswoche Online'-Angebot konsequent unsere digitale Strategie weiter um", so Dr. Michael Stollarz, Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt. "Wir sehen bestätigt, dass Bedarf für Qualitätsjournalismus vorliegt und sich auch digital erfolgreich Geschäftsmodelle etablieren lassen."