Insbesondere Bewegtbildinhalte für junge Zielgruppen in der ARD Mediathek sollen leichter auffindbar zu machen. Diese Inhalte werden in einer neuen Rubrik innerhalb der ARD Mediathek gebündelt. Junge Formate, die z.B. von den Redaktionen der jungen Hörfunkwellen produziert werden oder die "Tageswebschau" können dann an einer zentralen Stelle angeschaut werden, ohne zwischen den Angeboten der einzelnen Landesrundfunk-anstalten wechseln zu müssen.
Die Federführung für die Projekte hat Radio Bremen. Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen: "Mit der Rubrik 'Junge ARD' entsteht in unserer ARD Mediathek neben den Rubriken 'Radio' und 'Fernsehen' ein neuer Bereich, der sich speziell an Nutzerinnen und Nutzer zwischen 14 und 29 Jahren wendet. Die sollen künftig in unserem Angebot mit einem Klick ihre Favoriten finden." Voraussichtlich im Mai soll die gesamte ARD-Mediathek übrigens auch endlich mobil nutzbar sein.