In einem Interview mit "Börse Online" hat Andreas Siemen, Finanzvorstand von Kabel Deutschland, einen Ausblick auf das kommende Geschäftsjahr gegeben. Höchste Priorität scheint derzeit die geplante Übernahme des Konkurrenten Tele Columbus zu haben, nachdem das Kartellamt bereits Einwände geäußert hatte. "Das Kartellamt hat uns aufgezeigt, wo es Bedenken hat. Wir schauen uns diese Punkte an und haben noch bis Januar Zeit, diese auszuräumen", sagte Siemen. Die Zeit drängt in diesem Punkt also. Doch auch so gibt man sich bei Kabel Deutschland derzeit optimistisch.
"Es gibt noch viel Platz für Wachstum", zeigte sich Siemen gegenüber "Börse Online" überzeugt. Der Umsatz soll im laufenden Geschäftsjahr zwischen 7,5 und 8,5 Prozent steigen, zudem will man auch im nächsten Jahr in ähnlicher Höhe wie bisher neue Kunden gewinnen. "Pro Jahr gewinnen wir im Segment Internet/Telefonie 250.000 bis 300.000 Kunden dazu. Ähnliche Wachstumsraten haben wir im Premium-TV", sagte Andreas Siemen. Gute Zahlen, von denen auch die Aktionäre profitieren werden. "Läuft alles nach Plan, dürften wir auch im Folgejahr eine Dividende in Höhe von 1,50 Euro ausschütten."
Die Kündigung der Verträge der Öffentlich-Rechtlichen mit Kabel Deutschland hält Siemen unterdessen für nicht rechtmäßig. Die Sender wollen künftig kein Geld mehr für die Einspeisung ihrer Programme in das Kabelnetz bezahlen. "Wir halten die Kündigung für rechtswidrig und haben eine klare Rechtsposition, die wir auch vor Gericht verteidigen werden", versicherte der Finanzvorstand.