Kabel Deutschland zieht Bilanz: Mehr Umsatz, weniger Gewinn
Die Kabel Deutschland GmbH konnte in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres bis Ende Dezember den Umsatz leicht um 1,3 Prozent auf 804,9 Millionen Euro steigern. Verdient hat das Unternehmen jedoch weniger: Das operative EBITDA, also das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, betrug 296,9 Millionen Euro, in der Vorjahresperiode fielen noch 301,4 Millionen Euro Gewinn an.
Die EBITDA-Marge fiel somit leicht von 37,9 Prozent auf 36,9 Prozent. Als Grund gibt das Unternehmen die deutlich erhöhten Ausgaben für Marketing und Werbung an, die im Zuge der Einführung der neuen digitalen Programmpakete anfielen. Erfreulich für das Unternehmen zudem: Der durchschnittliche Umsatz pro Kunde (ARPU) stieg im dritten Quartal des Geschäftsjahres auf 7,28 Euro im Vergleich zu 6,96 Euro im Vorjahr. Bei der Zahl der Kunden für die verschiedenen Produkte konnte Kabel Deutschland deutliche Zuwächse verzeichnen: Die Anzahl der Kabelanschlüsse lag Ende Dezember 2004 bei gut 9,7 Millionen, ein Anstieg um 105.000 Anschlüsse im Vergleich zum Vorjahreswert.
Von diesen hatten sich bis Ende Dezember 2004 etwa 75.000 Kunden für das neue, im Herbst 2004 gestartete, digitale Programmpaket "Kabel Digital Home" oder "Kabel Digital Basic" entschieden. Weitere 100.000 Kunden hatten eines der "Kabel International"-Fremdsprachenpakete abonniert. Somit belief sich die Gesamtzahl der Kunden, die eines oder mehrere digitale Programmpakete bei Kabel Deutschland abonniert haben, Ende Dezember auf 175.000, was einen Zuwachs von 110.000 Kunden innerhalb von 12 Monaten bedeutete. Aktuell, Mitte Februar 2005, beläuft sich die Zahl der Kabel Digital-Abonnenten bereits auf 200.000.
"Seit der Einführung unseres Abo-Paktes "Kabel Digital Home" vor vier Monaten haben wir bei vielen Kunden großes Interesse geweckt. Der deutliche Wachstumstrend bei den neuen Abonnements belegt dies", so Roland Steindorf, Vorsitzender der Geschäftsführung. "Wir sind mit dem operativen Ergebnis in den ersten neun Monaten zufrieden und erwarten eine vergleichbare Entwicklung für das gesamte Geschäftsjahr zum Ende März 2005. Auf dieser Grundlage wollen wir auch im weiterenVerlauf des Jahres 2005 unsere Kundenbasis sowie den Umsatz je Kunden weiter steigern."
Darüberhinaus gab Kabel Deutschland Kooperationen mit ewt und KMS, zwei großen Kabelnetzbetreibern der Netzebene 4, bezüglich der Vermarktung seiner digitalen Programmpakete bekannt. Beide Unternehmen werden ihren Kunden die Digitalpakete von Kabel Deutschland anbieten. Die sogenannte Netzebene 4 ist der Teil der Kabelnetze zwischen dem Übergabepunkt an der Straße und der Kabelsteckdose des Kunden.
Durch diese Einigung können zusätzlich 680.000 Fernsehhaushalte die Produkte von Kabel Deutschland buchen. "Wir freuen uns, dass wir jetzt mit unseren Produkten auch Kunden in Gebieten erreichen können, wo die letzte Meile des Kabelnetzes ewt oder KMS gehört," so Roland Steindorf. "Wir sehen in dieser Einigung auch die Bestätigung unserer Strategie, partnerschaftlich mitBetreibern der Netzebene 4 zusammenzuarbeiten."