Wenn man sich den Fernsehbildschirm inzwischen schon mit Smart-TV-Apps anderer Anbieter teilen muss, dann will man doch zumindest ein wenig daran mitverdienen - das scheint das Credo im Hause IP Deutschland zu sein. Der Vermarkter der Mediengruppe RTL hat angekündigt, im kommenden Jahr in die Vermarktung von Fremdinhalten auf dem Smart-TV einzusteigen. Schon seit 2011 sammelt man mit der Vermarktung der eigenen Smart-TV-Angebote Erfahrungen. Bislang stand dabei vor allem die Bewegtbildvermarktung von HbbTV-Diensten im Fokus, nun öffnet man sich also für Apps.

"Mit diesem Schritt werden wir uns auch im Segment Smart TV als ganzheitlicher Vermarkter positionieren, denn dann bedienen wir beide Smart-TV-Welten: die HbbTV-Dienste und die App-Welten", erklärt Matthias Dang, Geschäftsführer IP Deutschland. "Da der Smart-TV-Markt noch ein junger Markt ist, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um zukunftsweisende Maßnahmen vorzunehmen. Die Eigenvermarktung ist für einige Marktpartner schwieriger geworden, denn die vielen Medienkanäle stellen Anbieter vor neue technische Herausforderungen.
Der Trend geht hin zu Vermarktungspartnerschaften und Multiscreen-Lösungen. IP Deutschland ist dafür der ideale Partner, denn wir haben das Know-how, die Produkte und die technischen Lösungen."

Konzentrieren will man sich auf In-App-Vermarktung von Apps, die qualitativ hochwertigen Bewegtbildcontent bieten - die also letztlich in direkter Konkurrenz zum linearen TV-Programm treten. Anders als die Vermarktung von Startoberflächen böten Apps den Vorteil der direkten Zielgruppenansprache. Geplant sind insbesondere Pre-, Mid- und Post-Roll-Ads, die über einen Adserver ausgeliefert werden und somit genauso mess- und steuerbar sind wie klassische Online-Werbemittel. "Mittelfristig wird uns diese Strategie ein höheres Inventarvolumen an Bewegtbild und eine höhere Reichweite auf internetfähigen Fernsehern einbringen. Zuschauer lernen zunehmend, dass die Fernbedienung des Smart TV Türöffner für weitere Inhalte ist. Der Vorteil: Die Nutzung von Smart-TV-Apps als auch von HbbTV-Diensten wird noch weiter steigen und ein Niveau erreichen, das für die Werbewirtschaft relevant wird", so Paul Mudter, Geschäftsleiter Interactive bei IP.