Ex-Börsenliebling zurück im Plus: EM.TV wieder mit Gewinn
Es war noch im vergangenen Jahrtausend, als der ehemalige Börsenstar am inzwischen auch schon aufgelösten Neuen Markt der Deutschen Börse in Frankfurt zum letzten Mal einen Gewinn vermelden konnte: 1999. Inzwischen ist die EM.TV AG im SDax notiert und konnte im vergangenen Geschäftsjahr erstmals wieder Gewinne einfahren.
Nach Umstrukturierung: Weniger Umsatz aber erstmals wieder Gewinn
Das um den im ersten Quartal verbuchten Restrukturierungsgewinn bereinigte Ergebnis nach Steuern belief sich auf 43,9 Millionen Euro und lag damit im Rahmen der vom Unternehmen selbst geäußerten Erwartungen. Der Umsatz erreichte im Geschäftsjahr 2004 206,6 Millionen Euro, wovon 55 Millionen auf das vierte Quartal entfielen. Im Vorjahr erzielte die damalige "EM.TV & Merchandising AG", die inzwischen in die EM.TV AG übergegangen ist, noch 270 Millionen Euro Umsatz. Die Vergleichbarkeit der beiden Jahre ist jedoch stark eingeschränkt, da der Konzern erhebliche Portfolioveränderungen und Restrukturierungen hinter sich hat.
Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf 73,2 Mio. Euro, wovon 11,0 Mio. Euro auf das Schlussquartal entfielen. Aus der Restrukturierung der Wandelschuldverschreibung 2000/2005 der früheren EM.TV & Merchandising AG resultierte ein nicht liquiditätswirksamer Restrukturierungsgewinn von 94,4 Mio. Euro. Auf Grund dieses Sondereffektes weist der Konzern ein hohes Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 142,5 Mio. Euro aus, das dem Ergebnis vor Steuern (EBT) entspricht.
DSF, Sport1 und Plazamedia: Sport ist wichtigstes Geschäftsfeld
Das wichtigste Geschäftsfeld von EM.TV ist mittlerweile der Sport. Hier betreibt der Konzern das DSF, an dem EM.TV nach Zustimmung der Kartellbehörden die Anteile auf 100 Prozent aufstocken wird, Sport1.de sowie das Produktionsunternehmen Plazamedia. Darüber hinaus zählen auch die exklusiven europäischen Vermarktungsrechte im Merchandising an der FIFA WM 2006™ zum Segment Sport. Das Segment entwickelte sich 2004 deutlich besser als ursprünglich geplant und erreichte einen Umsatz von 177,6 Millionen Euro, was 86 Prozent der gesamten Konzernerlöse ausmacht. Das Segmentergebnis belief sich auf 21,8 Mio. Euro.
Das Segment Unterhaltung bündelt das klassische Geschäft mit Kinder- und Jugendprogrammen. Im vergangenen Jahr übernahm EM.TV die restlichen 50 Prozent der Anteile an der Junior.TV GmbH von Kirch Media. Der Umsatz 2004 belief sich auf 29,0 Millionen Euro. Dass in diesem Segment ein außerordentlich hoher Gewinn von 29,3 Millionen Euro erzielt wurde, liegt am Einmalertrag aus der Klärung der Geschäftsbeziehungen mit Kirch Media ("Kirch-Settlement").
Ausblick: Steigerung des Konzernumsatzes und Gewinn ohne Einmaleffekte
Für das kommende Jahr strebt der EM.TV-Vorstand eine Steigerung des Konzernumsatzes zumindest im einstelligen Prozentbereich an. Ziel ist es, erstmals ohne Sonder- und Einmaleffekte ein positives Konzernergebnis vor Steuern auszuweisen. Erreicht werden soll das durch den Ausbau "intelligenter Formen der Zuschaueransprache", worunter EM.TV unter anderem den sog. "T-Commerce" versteht sowie durch Eträge aus der Vermarktung der offiziellen Lizenzprodukte für den FIFA World Cup 2006. Darüberhinaus soll das Profil des DSF durch Investitionen in weitere Programmrechte geschärft werden.
Werner E. Klatten, Vorstandsvorsitzender der EM.TV AG zum vergangenen Geschäftsjahr: "Im Jahr 2004 haben wir die Vergangenheit endgültig hinter uns gelassen. EM.TV ist ein fest auf zwei Säulen stehendes Medienunternehmen mit einem gesunden und perspektivreichen operativen Geschäft und einer sehr soliden finanziellen Basis. Diese positive Entwicklung wird auch zunehmend vom Kapitalmarkt honoriert. Unser Unternehmen hat alle Voraussetzungen, um in den kommenden Jahren Marktchancen zu nutzen und Wachstum zu generieren."
Nach Abschluss der Sanierung: Wechsel im Aufsichtsrat
Abschließend kündigte EM.TV noch Veränderungen im Aufsichtsrat ab Juli an: Nach Abschluss der Sanierungs- und Neuausrichtungsphase des Unternehmens werden Herr Prof. Roland Berger, langjähriger stellvertretender Aufsichtsratvorsitzender, und Herr Dr. Andreas Meissner ihre Aufsichtsratsmandate niederlegen. An deren Stelle werden Hans-Holger Albrecht (42), Präsident und Vorstandsvorsitzender der Modern Times Group, Schweden, und Arthur Bastings (38), Geschäftsführer der Discovery Networks Europe, Großbritannien, für die Wahl in den Aufsichtsrat der EM.TV AG durch die Hauptversammlung vorgeschlagen.