Süddeutsche bringt Schreyl als "DSDS"-Moderator ins Gespräch
Seit dem 02. Oktober 2000 präsentierte Marco Schreyl das nachmittägliche Infotainment-Format "Hallo Deutschland" beim ZDF. Auch wenn er mit "Der große Preis" zwischenzeitlich einen weniger erfolgreichen Ausflug in die PrimeTime unternahm, gehörte Schreyl kurzzeitig mit Barbara Schöneberger zusammen zu den großen jungen Hoffnungen des ZDF.
Während Barbara Schöneberger inzwischen bei ProSieben ihre Fernsehheimat gefunden hat, wechselt Marco Schreyl nach DWDL-Informationen im kommenden Herbst vom öffentlich-rechtlichen ZDF zu RTL. Das ZDF bestätigte inzwischen diese Informationen. Ein genaues Datum für Schreyls Abschied steht allerdings noch nicht fest.
Für RTL soll Schreyl nach DWDL-Informationen eine noch nicht näher benannte Show in der PrimeTime moderieren. In Köln will man sich an Personalspekulationen um neue Moderatoren allerdings nicht beteiligen. Das neue Programm für die kommende Saison wird von RTL, wie auch in den letzten Jahren, erst im August präsentiert.
Am Donnerstag spekulieren mehrere Redaktionen auf Grundlage des DWDL-Berichts über Schreyls künftige Moderation bei RTL. Laut "Süddeutscher Zeitung" und "Bild.de" soll Schreyl zusammen mit der Niederländerin Tooske Breugem die dritte Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" moderieren. In der vergangenen Woche hatte DWDL berichtet, RTL habe sich in dieser Frage auf Gülcan Karahanci und Dominic Boeer festgelegt. Die Verträge waren allerdings noch nicht unterschrieben.
Beim ZDF bedauert man die Entscheidung des 31-Jährigen. Für den weiteren Berufsweg wünscht der Mainzer Sender seinem Vorabend-Gesicht erwartungsgemäß alles Gute. Die Suche nach einem Nachfolger für "Hallo Deutschland" werde jetzt beginnen, wie ZDF-Sprecher Thomas Stange gegenüber DWDL ankündigte. Wie üblich wird intern nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin gesucht.
Für Schreyl ist der Wechsel zu RTL fast so etwas wie eine Heimkehr. Sein erstes Praktikum im Bereich der Medien absolvierte Schreyl vor elf Jahren in der Sport- und Nachrichtenredaktion des Kölner Senders. Bevor dann zum ZDF kam, arbeitete er beim MDR-Hörfunk und Fernsehen.