Die Mediengruppe RTL Deutschland hat ihre Video-on-Demand-Angebote überarbeitet. Doch auch wenn das Design aufgefrischt und das Angebot um zusätzliche Features erweitert wurde, so ist bloß von einer Evolution der Now-Famile die Rede. Die neue Gestaltung ermöglicht es, mit einem Mausklick oder der senderübrgreifenden Suchfunktion zwischen den einzelnen Angeboten von RTL, Vox, RTL II, RTL Nitro, Super RTL und n-tv zu wechseln. Die jeweiligen Senderwelten sollen allerdings weiterhin deutlich erkennbar bleiben.

Zentrales Element der neuen Sites ist ein großformatiger Aufmacher, der im Wechsel die aktuellen Highlight-Formate des jeweils ausgewählten Senderangebotes mit Bildern und Trailern sowie Informationen zum jeweiligen Format zeigt. Unter dem neuen Navigationspunkt "Kanäle" können die User senderübergreifend und nach Genres sortiert jeweiligen Formate als Playlisten abspielen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, unter "Mein Programm" ein individuelles non-lineares Video-Programm zusammenzustellen. Neu ist auch, dass die Videstreams mit verbesserter Streamingqualität von bis zu 1,5 Mbit/s gezeigt werden. Weil sich die Qualität an die Datenrate des Internetanschlusses richtet, können nach Angaben von RTL nun erstmals auch User mit geringerer Bandbreite das Streaming nutzen.

"Mit den neuen Video-on-Demand-Sites gehen wir den nächsten Schritt in der Evolution der Angebote und integrieren für die Nutzer senderübergreifende Funktionalitäten", so Matthias Büchs, Bereichsleiter Online und Mobile bei RTL interactive. "Wir können nun noch rascher neue Features synchron in alle Angebote einbauen. Gleichzeitig bleiben die Sendermarken deutlich erkennbar als Absender bestehen."