Die Medientage München werden in diesem Jahr erneut auf einen allgemeinen Mediengipfel verzichten und stattdessen einen Fernsehgipfel veranstalten. Dessen Moderation übernimmt erstmals Thomas Gottschalk. Er löst Klaas Heufer-Umlauf ab, der im vorigen Jahr mit viel Schwung durch den prominent besetzen Gipfel führte. In diesem Jahr werden unter anderem ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler, Wolfgang Link, Geschäftsführer von ProSiebenSat.1 TV Deutschland, Sky-CEO Carsten Schmidt und Fred Kogel von Constantin Medien an dem Fernsehgipfel teilnehmen.
"Natürlich interessiert es mich, ob das Fernsehen eine Zukunft hat und wie die aussehen könnte", so Thomas Gottschalk über seine Rolle als Fragensteller bei den Medientagen München. "Starte ich einen YouTube-Channel für herbstblonde Babyboomer oder hole ich dem ZDF die jugentliche Zielgruppe zurück? So viele Fragen. Die Antworten hol' ich mir von den Experten beim TV-Gipfel der Medientage München." Diese werden übrigens vom 21. bis 23. Oktober stattfinden und unter dem Motto "Digitale Disruption - Medienzukunft erfolgreich gestalten" stehen.
In rund 80 Panels soll über die fortschreitende Digitalisierung der Branche diskutiert werden. Eröffnet werden die 29. Medientage von Siegfried Schneider, seines Zeichens BLM-Präsident und Vorsitzender der Medientage-München-Gesellschafterversammlung, sowie von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Die Keynote des diesjährigen TV-Gipfels hält Roy Price, Vice President von Amazon Studios. Er wird das erste Mal auf einem deutschen Kongress über Amazons Strategie als Film- und Serienproduzent sprechen.