Die Deutsche Welle wird ihren arabischsprachigen Jugendtalk "Shababtalk" an diesem Wochenende erstmals auch auf Deutsch senden. Die Sendung hat zur Aufzeichnung der aktuellen Ausgabe dabei Station am Berliner Flughafen Tempelhof gemacht, wo Moderator Jaafar Abdul Karim mit seinen Gästen über das Integrationsgesetz diskutierte. Zu den Gästen der neuesten Ausgabe gehören neben Geflüchteten die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner, Annika Klose von den Berliner Jusos und Moritz Heuberger, Bundessprecher der Grünen Jugend.

Vor der Aufzeichnung der Sendung verbrachten Moderator Karim und sein Team einen Tag in der Flüchlingsunterkunft Tempelhof, um dort den Alltag und die Probleme der Bewohner kennenzulernen. Ausgestrahlt wird die Sendung ab Sonntag, dem 29. Mai, im deutschsprachigen Fernsehprogramm der Deutschen Welle. DW Deutsch sendet seit dem Relaunch der Programme im vergangenen Jahr vorwiegend über das Internet, ist in Asien, Australien und im östlichen Europa aber auch per Satellit zu empfangen.

Mit dem "Shababtalk", der für gewöhnlich auf DW Arabia gesendet wird, erreicht die Deutsche Welle im arabischen Raum eigenen Angaben zufolge ein Millionenpublikum. Die DW macht dabei immer wieder gesellschaftliche Themen auf, die gerade im arabischen Raum umstritten sind. In der Vergangenheit sorgte "Shababtalk" etwa mit außerehelichem Sex und dem Thema Homosexualität für Aufsehen. Über DW Arabia 2, das sich an Geflüchtete im Inland richtet, ist die Sendung auch in Deutschland zu sehen und erzeugt unter ihnen nach Angaben der DW hohe Aufmerksamkeit.