Im November des vergangenen Jahres hat die RTL Group die geplante Fusion seiner Töchter SpotX und Smartclip erstmals angekündigt. Das neue Unternehmen wird sich dann auf die Ad-Server-Entwicklung sowie das Thema Addressable TV konzentrieren. Noch ist der Zusammenschluss zwar nicht ganz abgeschlossen, doch die Vorbereitungen laufen. Nun haben die beiden Unternehmen Details zur Fusion bekanntgegeben: So wird das neue Unternehmen künftig sowohl in den USA als auch international unter dem Namen SpotX auftreten. In einigen ausgewählten, europäischen Märkten, so auch in Deutschland, wird die Marke Smartclip allerdings erhalten bleiben. Weitere Details zum Markenauftritt in den einzelnen europäischen Ländern will SpotX demnächst bekanntgeben.


Mit der Fusion der beiden Unternehmen soll auch die internationale Präsenz deutlich gesteigert werden, so soll künftig 40 Prozent des Geschäfts außerhalb der USA erwirtschaftet werden. Rund 550 Mitarbeiter arbeiten für das neue Unternehmen. Und auch über die genaue Rollenverteilung der Führungskräfte herrscht inzwischen Klarheit: Die beiden SpotX-Gründer Mike Shehan und Steve Swoboda bleiben CEO und CFO des Gesamtunternehmens. Jean-Pierre Fumagalli und Roland Schaber, die beiden Gründer von Smartclip, agieren zukünftig als General Manager Europe und berichten direkt an Mike Shehan. Fumagalli wird sich vorrangig auf die Unternehmensentwicklung konzentrieren, Schaber das operative Geschäft in Europa verantworten. J. Allen Dove bleibt Chief Technology Officer (CTO) von SpotX, Thomas Servatius wird als Co-CTO für die europäischen Lösungen für TV-Sender verantwortlich sein. Beide berichten direkt an Mike Shehan.

Die integrierte SpotX-Plattform soll künftig in den Senderfamilien der RTL Group genutzt werden, los geht’s ab März mit der Mediengruppe RTL Deutschland, die über die IP Deutschland die Werbetechnologie von SpotX inklusive des Ad-Servers nutzen wird. Bislang hatte die Vermarktungstochter hier mit verschiedenen Dienstleistern zusammengearbeitet, nun nutzt sie die Technologien aus dem eigenen Haus.

Mike Shehan, CEO bei SpotX, sagt zur Fusion: "Scale Matters – das bedeutet, Größe ist im ‚Total Video’-Geschäft unverzichtbar. Durch die Fusion von SpotX und Smartclip können wir deutlich effektiver und effizienter im dynamischen Markt für den programmatischen Verkauf von Videowerbung agieren. Zudem eröffnet der Zusammenschluss zusätzliches Potenzial für unsere marktführende Technologieplattform, Produkte und Serviceleistungen. Es unterstreicht unseren Anspruch, Kunden und Partner erfolgreicher zu machen und die Stärken beider Unternehmen unter einer gemeinsamen Zielsetzung zusammenzuführen – als ein Kernelement der ‚Total Video’-Strategie der RTL Group."

Die Mediengruppe RTL hat im März 2016 das deutsche Smartclip übernommen, bereits im Herbst 2014 war die RTL Group bei SpotX eingestiegen. Im Oktober des vergangenen Jahres übernahm der Konzern SpotX schließlich komplett - und kündigte nur kurze Zeit später die Fusion der beiden Unternehmen an. Im Laufe dieses Jahres soll der Zusammenschluss abgeschlossen sein.