Nächster Erfolg für den Dokumentarfilm "Schwarze Adler" (Amazon Prime Video / Broadview / ZDF) von Autor und Regisseur Torsten Körner. Der Film hat den Hauptpreis des Europäischen CIVIS Medienpreises für Integration und kulturelle Vielfalt 2022 gewonnen. Dotiert ist der Civis Top Award mit 15.000 Euro. "Der Dokumentarfilm von Torsten Körner ist emotional berührend, journalistisch und künstlerisch auf den Punkt – das Schicksal dieser Adlerinnen und Adler im deutschen Nationaltrikot geht unter die Haut", begründet die Jury ihre Wahl.
Der Video Award in der Kategorie Unterhaltung geht derweil in der Kategorie Unterhaltung an die Autoren Paul Mommertz und Magnus Vattrodt für "Die Wannseekonferenz", die Constantin Television für das ZDF umgesetzt hat. Die Constantin Film Produktion (gemeinsam mit SevenPictures Film) erhalten den Publikumspreis Civis Cinema Award: Geehrt wird damit der Film "Contra" von Regisseur Sönke Wortmann und den Produzenten Christoph Müller und Tom Spieß. In der Kategorie Video Award/Social-Media-Formate setzten sich Fitore Muzaqi, Henrik Schütz und Stefanie Vollmann durch. "Meine Narbe: Martin war Häftling in einem syrischen Foltergefängnis" von bildband Film & Fernsehproduktion entstand für WDR Cosmo.
WDR, NDR, Deutschlandradio und Deutschlandfunk Kultur dürfen sich über einen Audio-Award für "Der letzte Tag. Das Attentat von Hanau" von Sebastian Friedrich in der Kategorie lange Programme freuen. in der Kategorie kurze Programme machte Alexander Moritz mit "Informationen am Morgen: Koalitionsstreit in Sachsen um Abschiebung gut integrierter georgischer Familien" (Deutschlandradio / Deutschlandfunk) das Rennen. Der Audio-Award-Publikumspreis Podcast geht unterdessen an die Autoren Fabian Grieger und Jonas Seufert für die vierte Folge der ersten Staffel von "Zweidrittel FM", die sich damit beschäftigte, ob es im Gefängnis Freundschaft gibt.
Der Young C. Award geht an Anna-Sophie Richard. Sie hatte mit Giganten Film Produktions GmbH, dem SWR und der Filmakademie Baden-Württemberg "Los Cuatro" ("Die vier Wände) umgesetzt. Der Civis Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt wird auch im Fernsehen verliehen. Das Erste zeigt die Veranstaltung am späten Pfingstmontagabend (6. Juni) ab 23:35 Uhr. Schon ab Sonntag sind die Aufnahmen der Veranstaltung in der ARD Mediathek abrufbar.